Blick von Süden auf das Gasthaus Zapfler an der heutigen Hallerstraße.
Blick von Süden auf das Gasthaus Zapfler an der heutigen Hallerstraße.

Innsbruck vor 100 Jahren

Aus dem Stadtarchiv von Maria Kux

2. Jänner
Das neue Jahr schien schon an seinem ersten Tag die Hoffnungen der Wintersportfreunde nach endlichem Schneefall zu erfüllen. In den Vormittagsstunden des Neujahrstages setzte ein leichter Schneefall ein, der aber schon um die Mittagsstunde wieder aufhörte.

3. Jänner
Einbruch.
Aus einem Geschäftslokal in einem Viaduktbogen wurden zwei Stangen Salami, vier Flaschen Liköre, ein Zuckerhut und andere Lebensmittel entwendet. Die Kriminalabteilung hat bereits mehrere Verhaftungen in dieser Angelegenheit vorgenommen.

5. Jänner
Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche.
Dienstag den 6. Jänner ¾ 10 Uhr vormittags Weihnachtsmesse für Chor und Orchester von Karl Koch, op. 7, Graduale von K. Greith, Offertorium von I. Mitterer.

8. Jänner
F.C.-Wacker Jugend-1 gegen Jugendhort Hall 4:0 (1:0). Dieses Freundschaftsspiel konnte die tüchtige Wacker-Jugend siegreich bestreiten. Hall spielte mit großer Aufopferung, mußte sich aber der überlegenen Spielweise der Innsbrucker beugen.

10. Jänner
Was alles im Inn schwimmt. Wie bereits kurz gemeldet, wurden am 5. Jänner gegen halb 10 Uhr vormittags unterhalb des Gasthauses zum Zapfler in Mühlau am linken Innufer zwei Säcke mit nachfolgendem Inhalte geborgen: 40 Kartons Christbaumschmuck (Schokolade, Keks und Zuckerwaren sortiert), 74 Päckchen Zitronenpulver zur Erzeugung von Zitronenwasser und 13 Büchsen Fleisch- und Fischkonserven. Die Kartons sind 25cm lang, 18cm breit und 5cm hoch und am Deckel der rechten unteren Ecke steht „Frohe Weihnachten“ […]. Die Gegenstände, die de, die höchstens einen oder zwei Tage im Wasser gelegen sein dürften, rühren ganz bestimmt von einem Diebstahl her. Es wäre wichtig, wenn sich der Eigentümer der Sachen bei der Behörde melden würde.

Das Schillinggesetz. Äußerungen des Generalkommissars. Über das Schillinggesetz äußert sich der Generalkommissar in den letzten Berichten wie folgt: Da der Schilling 10.000 Kronen wert ist, bedeutet die Relation dieser neuen Einheit und dem Gold tatsächlich die Herstellung eines gesetzlichen Verhältnisses zwischen der Krone und dem Münzfuß der verschiedenen Währungen; die Wahl eines Vielfachen der Krone als Einheit erklärt sich aus der Tatsache, dass nach der Entwertung und Stabilisierung des Geldwertes sie lediglich 0,007 Goldhellern entspricht, in einer Zeit in der auf der ganzen Welt die Preise, in Gold ausgedrückt, um 50 Prozent gestiegen sind.

Gaststube Gasthof Speckbacher um 1910
Gaststube Gasthof Speckbacher um 1910

14. Jänner
Trauung. Der bekannte Maler Alfons Walde in Kitzbühel vermählte sich mit Frl. Hilde Lackner, Private.

15. Jänner
Guter Klavierspieler sucht Violin- und Cellospieler für Hausmusik, Anträge unter „Gute Musik 3363“ an die Verwaltung.

16. Jänner
Innsbrucker Wintersportwoche 1925 […] Bob- und Rodelrennen in Igls. Am Sonntag den 18. Jänner um halb 3 Uhr nachmittags beginnen auf der vom Sportverein Igls sehr gut hergerichteten Heiligwasser-Bahn die Bob- und Rodelrennen im Rahmen der Wintersportwoche. Im Bobrennen, für das eine Reihe Innsbrucker Mannschaften und zwei Kufsteiner Bobs bereits gemeldet sind, gelangt der von der Stadt Innsbruck als Ehrenpreis gestiftete Pokal zur Austragung.“ […]

21. Jänner
Radioapparate sind keine Grammophone.
Es ist deshalb nötig, daß Sie Ihre Wahl beim erfahrenen Händler treffen. Wir stehen mit allen Auskünften zu Diensten. Verlangen Sie unsere Preislisten. Radioabteilung Tyrolia, Innsbruck. Vertreterin der Firma Telefunken-Siemens & Haske, Wien.

Burggraben gegen Süd-Westen mit Franziskanerplatz um 1925.
Burggraben gegen Süd-Westen mit Franziskanerplatz um 1925.

23. Jänner
Die Frage der Entfernung der Vorbauten am Burggraben. In der im vergangenen Jahre wieder viel erörterten Angelegenheit der Vorbauten am Burggraben ist anfangs dieses Jahres an den Gemeinderat der Stadt Innsbruck eine Zuschrift geleitet worden, in der auf das Verkehrshindernis verwiesen wird, das diese Vorbauten darstellen. […] Die Stadt kommt zu u. a. zu folgenden Anregungen: Für die heute in sanitätswidrigen Verhältnissen in einem Vorbau befindliche Stehbierhalle dürfte vielleicht im ehemaligen Damenstiftsgebäude eine hierfür besser entsprechende Unterkunft und ebenso bei etwas gutem Willen wohl auch für die heutigen Wohnparteien in den zum Abbruch kommenden Häusern Stiftgasse 17 und 19 irgendwo eine Wohngelegenheit geschaffen werden können. Andernfalls wären die Objekte zu verkaufen oder zu vertauschen mit zweckdienlichen Verpflichtungen.

28. Jänner
Nationalsozialistische Partei. Der Bezirk Wilten veranstaltet heute, den 28. ds. M. eine öffentliche Versammlung im Gasthaus Speckbacher, Maximilianstraße 35, zu dem Thema: „Arbeitslosigkeit und Teuerung, die österreichische Sanierungskrise“. Beginn 8 Uhr abends.

31. Jänner
Der Handel am Lichtmeßtag.
Wie uns vom Handelsgremium mitgeteilt wird, ist der 2. Februar im Handelsgewerbe ein Werktag. Die Geschäfte sind alle geöffnet.

Täglich neue Stadtgeschichten

finden Sie unter www.innsbruck-erinnert.at