
Innsbruck ist für Antigen-Tests startklar
Am kommenden Wochenende, von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. Dezember, finden landesweit freiwillige und kostenlose Antigen-Tests statt. In Innsbruck werden diese an sechs Stationen mit insgesamt 85 Testlinien durchgeführt. Eingeladen sind alle Personen, die in Innsbruck gemeldet sind.
„Von Seiten der Stadt möchte ich die Innsbruckerinnen und Innsbrucker auffordern, dass sie jeweils den Standort für ihren Antigen-Test nutzen, der ihrem eigenen Wohnort am nächsten gelegen ist“, appelliert Bürgermeister Georg Willi.
BewohnerInnen der Stadtteile Dreiheiligen, Saggen, Pradl und Reichenau werden gebeten, den Standort Messe Innsbruck zu nutzen. Für BürgerInnen aus der Innenstadt, Mariahilf-St. Nikolaus, Wilten und Hötting steht vorwiegend die Station beim Congress Innsbruck zur Verfügung. InnsbruckerInnen, die in Sieglanger-Mentlberg, Höttinger Au, Hötting West, Rossau und Amras wohnen, sind aufgefordert, sich in der Olympiahalle zu testen.
In der Mittelschule Olympisches Dorf sollen sich AnwohnerInnen der Stadtteile O-Dorf und Arzl einfinden. Da diese Teststation nicht so groß ausgelegt ist, werden BürgerInnen, die ihren Wohnort direkt an der Straßenbahnlinie 2 haben, gebeten, eine der nächstgelegenen großen Stationen wie Congress bzw. Messe Innsbruck in Anspruch zu nehmen.
Der Teststandort im Bildungshaus Seehof ist vorwiegend für die BewohnerInnen der Stadtteile Hungerburg und Mühlau vorgesehen. Ins Congress Igls sollen alle Igler und Viller zum Testen kommen. BürgerInnen aus dem Westen von Innsbruck (Kranebitten, Hötting-West) können sich ebenfalls an die Teststandorte Messe Innsbruck oder Congress Innsbruck wenden.
Barrierefreier Zugang
Sämtliche Teststationen in der Landeshauptstadt sind barrierefrei zugänglich. Bei jeder Station sind Feuerwehrleute vor Ort, die Menschen mit Beeinträchtigungen weiterhelfen bzw. sie unterstützen.
Überblick zur Auslastung
Um sich ein Bild der aktuellen Auslastung der verschiedenen Standorte machen zu können, hat das städtische Referat Geographisches Informationssystem (GIS) eine eigene Seite entwickelt. Unter www.innsbruck.gv.at/covtests sind alle Standorte mit Adressen hinterlegt. Nach dem Vorbild der Verkehrsampel wird die entsprechende Auslastung in den Farben grün (geringe Auslastung), gelb (mittlere Auslastung) und rot (hohe Auslastung) angezeigt.
Auch ein Link zur unverbindlichen Anmeldung zum Antigen-Test wurde in die Applikation integriert.
Über die Seite gelangt man zudem auch leicht auf die Social Media Kanäle der Stadt Innsbruck (Twitter und Facebook) sowie auf die Website www.ibkinfo.at. Dort werden die Informationen rund um Covid-19 laufend aktualisiert.
Hinweis für ältere Personen
BürgerInnen ab dem 65. Lebensjahr werden gebeten, das Zeitfenster zwischen 7.00 und 9.30 Uhr für den Antigen-Test zu nutzen. KR