Die Stadt Innsbruck war neben der Gewinnerin Budapest und Amadora (Portugal) eine der drei Finalistinnen des diesjährigen European Mobility Week Awards.
Die Stadt Innsbruck war neben der Gewinnerin Budapest und Amadora (Portugal) eine der drei Finalistinnen des diesjährigen European Mobility Week Awards.

Innsbruck für Mobilitätspreis auf EU-Ebene nominiert

Bei der Mobilitätswoche im September 2023 hat Innsbruck nachhaltiges und innovatives Engagement bewiesen

Am Donnerstag, den 14. März 2024 wurden die engagiertesten Städte der Europäischen Mobilitätswoche 2023 in Brüssel ausgezeichnet. Innsbruck war neben der ungarischen Hauptstadt Budapest und Amadora in Portugal für den European Mobility Week Award nominiert. Mit diesem Preis werden seit 2018 europäische Gemeinden ausgezeichnet, die im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche großartiges Engagement im Bereich der nachhaltigen, urbanen Mobilität bewiesen haben.

Die für Verkehr und Mobilität zuständige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl durfte Innsbruck bei der feierlichen Zeremonie in Brüssel vertreten: „Dank des Engagements vieler motivierter Menschen hat es Innsbruck unter die besten drei Städte während der Europäischen Mobilitätswoche geschafft. Bei ihnen allen möchte ich mich heute bedanken. Ohne ihre tatkräftige Mitarbeit wäre die Europäische Mobilitätswoche in Innsbruck nicht das Gleiche gewesen. Ich möchte auch der Gewinner-Stadt Budapest gratulieren. Innsbruck kann hier einiges lernen und für die nächste Mobilitätswoche mitnehmen.“

Zwischen dem 16. und dem 22. September 2023 fanden in Innsbruck verschiedenste Veranstaltungen statt. Für die Nominierung besonders hervorgehoben wurde die Aktion „Sitzplatz statt Parkplatz“ am Innsbrucker Adolf-Pichler-Platz. Aber auch Veranstaltungen wie das Radlkino beim Messepark und die verbilligte Nutzung der Stadträder der IVB wurden gerne von der Innsbrucker Bevölkerung angenommen. Insgesamt gab es viele einzelne Veranstaltungen, die von verschiedensten Innsbruckerinnen und Innsbruckern gestaltet sowie dem Klimabündnis Tirol begleitet wurden.

Besonders hervorgehoben wurde die Aktion „Sitzplatz statt Parkplatz“.
Besonders hervorgehoben wurde die Aktion „Sitzplatz statt Parkplatz“.

„In ganz Tirol engagieren sich viele Gemeinden, Vereine und Unternehmen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und machen auf die Bedeutung klimafreundlicher Mobilität aufmerksam. Es freut mich, dass dieses Engagement auch im europaweiten Vergleich hervorsticht. Ich gratuliere der Stadt Innsbruck zur Nominierung und freue mich schon auf die Mobilitätswoche 2024“, so Klimabündnis-Obmann und Landesrat René Zumtobel.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, BA lobt Innsbrucks Engagement: „Die Stadt Innsbruck hat deutlich gemacht, dass klimafreundliche Mobilität Vorrang haben muss. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt haben sich aktiv für alternative Verkehrskonzepte engagiert, die neue Wege für umweltfreundliche Mobilität aufzeigen und sie haben sich den öffentlichen Raum zurückerobert. Wir sind sehr dankbar für ihr beeindruckendes Engagement.“

Auch im Herbst dieses Jahres wird die Europäische Mobilitätswoche wieder zwischen 16. und 22. September stattfinden. Auf die Aktionen und Veranstaltungen in Innsbruck darf man bereits gespannt sein.

Kontakt
Sarah-Anna Awad, BA
Büroleitung Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
Telefon +43 512 5360 1313
sarah.awad@innsbruck.gv.at