
Innsbruck liest und hört
„Die Gegenstimme“ von Thomas Arzt ist das „Innsbruck liest“-Buch 2022. Am 30. Juni startet zum 18. Mal die Aktion, bei der die Stadt Innsbruck 10.000 Bücher verschenkt. Erstmals heißt es heuer auch „Innsbruck hört“, denn der Roman „Die Gegenstimme“ wurde exklusiv als Hörbuch aufgenommen. Hautnah erleben lässt sich Literatur bei verschiedenen Veranstaltungsformaten. Eine vom Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck konzipierte Ausstellung zum Buch ist von 30. Juni bis 13. August in der Stadtbibliothek zu sehen.
Roman mit Innsbruck-Bezug
Mit „Die Gegenstimme“ (Residenz Verlag 2021) gibt der in Wien lebende Autor und Dramatiker Thomas Arzt sein Romandebüt. Es geht um jenen Tag im Jahr 1938, an dem über den „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland entschieden wurde. Juryvorsitzender Univ.-Prof. Dr. Thomas Wegmann über die Auswahl: „Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt die entscheidenden Stunden dieses folgenreichen Tages in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog.“ Schauplätze im Buch sind ein kleines Dorf und die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Hörbuch im Stream und als Download
In Zusammenarbeit mit dem Audioversum wurde das „Innsbruck liest“-Buch vertont. Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl erläutert: „Wir freuen uns sehr über dieses besondere Angebot. Das Medium Hörbuch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Außerdem ermöglicht es auch die barrierefreie Nutzung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Leseschwäche.“ Die Aktion „Innsbruck liest“ wird dadurch noch breitenwirksamer und für einen längeren Zeitraum nutzbar gemacht. Verfügbar ist das Hörbuch (Sprecher: Johann Nikolussi) digital, zum Streamen oder als Download.
Kostenlose Veranstaltungen
„Die Gegenstimme“ ist ein historisches Buch mit höchst aktuellem Bezug. Das spiegelt auch das Veranstaltungsprogramm wider. Gemeinsam mit Stadtarchiv/Stadtmuseum, InfoEck, Audioversum und Universität Innsbruck wurde ein hochwertiges Programm bei freiem Eintritt organisiert. Dazu gibt es zwei Signierstunden und Verteilaktionen – diesmal beim Sillpark, in der Kulturtram der IVB, in den städtischen Schwimmbädern und bei der Stadtteiltour Pradl.
Qualitätssicherung durch Fachjury
Das Buch wurde im Herbst 2021 von einer Jury, bestehend aus dem Literaturjournalisten und Autor Alexander Kluy, der Kulturjournalistin Alexandra Plank sowie der Buchhändlerin Anna Wieland, ausgewählt. Den Vorsitz hatte Thomas Wegmann vom Institut für Germanistik (Universität Innsbruck).
Zum Inhalt
April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „An-schluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht auf, um den Verräter im Wald zu stellen. Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt in „Die Gegenstimme“ die 24 Stunden des 10. April in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog. Vielstimmig und eindringlich schildert er die Geschichte seines eigenen Großonkels – als fieberhaft rastlose Erzählung über Mitläufertum, Feigheit, Ausweglosigkeit, Fanatismus und Widerstand. (Quelle: Residenz Verlag)
Autorenbiografie
Thomas Arzt, geboren 1983 in Schlierbach (OÖ), lebt in Wien, studierte Drehbuch und Theaterwissenschaft und zählt seit „Grillenparz“ (2011) am Schauspielhaus Wien zu den meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern Österreichs. Neben Publikumserfolgen wie „Alpenvorland“ (2013), „Johnny Breitwieser“ (2014) oder „Die Österreicherinnen“ (2019) wurden seine Arbeiten zu Festivals in New York, Buenos Aires und Kiew eingeladen und waren u. a. in Wien und Graz, Heidelberg und Berlin zu sehen. Kurzprosa erschien in Literaturzeitschriften sowie am Blog „Nazis & Goldmund“. „Die Gegenstimme“ ist sein erster Roman.
Kooperationen
„Innsbruck liest“ wird unterstützt von: Audioversum, AK Tirol, Einkaufszentrum Sillpark, IKB, IVB, Land Tirol, Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft, Wirtschaftskammer Tirol sowie die Medienpartner Tiroler Tageszeitung und Life Radio Tirol.

Verteilorte:
Hier gibt es das kostenlose Buch – solange der Vorrat reicht:
ab Freitag, 1. Juli:
AK-Bibliothek, Maximilianstraße 7
AUDIOVERSUM, Wilhelm-Greil-Straße 23
IKB Kundencenter, Salurner Straße 11
IKB Recyclinghof, Roßaugasse 4a
InfoEck der Generationen, Bozner Platz 5
Life Radio Tirol, Brunecker Straße 1
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Tiroler Tageszeitung, Brunecker Straße 3
Buchhandlungen:
Haymon, Sparkassenplatz 4
Liber Wiederin, Erlerstraße 6
Studia Buchhandlung, Innrain 52f
Tyrolia, Maria-Theresien-Straße 15
Wagner’sche, Museumstraße 4
Freitag, 1. Juli
IVB-Kulturtram: Ausschau halten und aus den Bücherboxen in der Bahn ein „Innsbruck liest“-Buch holen. Ein Tipp: Die Kulturtram fährt auf der Linie 2 und ist beklebt mit den Namen von Innsbrucker Kulturinitiativen & Kultureinrichtungen
Samstag, 2. Juli
10.00–12.00 Uhr: Einkaufszentrum SILLPARK, Museumstraße 38
14.00–15.00 Uhr: Baggersee Roßau, Freibad Tivoli
16.00–17.00 Uhr: Hallenbäder Olympisches Dorf, Amraser Straße, Höttinger Au
Signierstunden
Freitag, 1. Juli, 9.00–10.00 Uhr: AK-Bibliothek
Samstag, 2. Juli, 11.00–12.00 Uhr: Einkaufszentrum SILLPARK
Das Programm im Detail
Lesung
Di. 21. Juni, 19.00 Uhr I Warm up
Anna Kim, „Innsbruck liest“-Autorin 2010, erinnert sich an damals und liest aus ihrem neuen Roman „Geschichte eines Kindes“, der im August erscheinen wird.
Moderation: Juryvorsitzender Thomas Wegmann
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Buchpräsentation & Ausstellungseröffnung
Do. 30. Juni, 19.00 Uhr I Auftakt
Autor Thomas Arzt liest aus seinem Roman „Die Gegenstimme“, musikalisch umrahmt von Lissie Rettenwander. Anschließend wird die Ausstellung „‘Gebt dem Führer Euer Ja!‘ – Neues zu den Innsbrucker Volksabstimmungen 1938“ eröffnet.
Moderation: Boris Schön
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Podiumsdiskussion
Fr. 1. Juli, 10.30 Uhr I Innsbruck liest ums Eck
Abstimmungsverhalten und Framing sind aktueller denn je. Darüber sprechen Autor Thomas Arzt, Ökonomin und Verhaltenswissenschaftlerin Helena Fornwagner und Peter Leitl, Professor für Geschichte, Politik und Philosophie.
Moderation: Christopher Bindra (InfoEck)
Konzept: InfoEck (Verein Generationen und Gesellschaft)
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Hörbuchpräsentation
Fr. 1. Juli, 19.00 Uhr I Innsbruck liest & hört
Zum ersten Mal gibt es ein „Innsbruck liest“-Hörbuch. Autor Thomas Arzt, Produzent Peter Kollreider und Sprecher Johann Nikolussi geben Einblicke in die Entstehung.
Moderation: Boris Schön
Kooperation: AUDIOVERSUM Science Center by MED-EL
AUDIOVERSUM, Wilhelm-Greil-Straße 23
Lesung & Gespräch
Sa. 2. Juli, 19.00 Uhr I Innsbruck liest am besonderen Ort
Historische Hintergrundgespräche an einem Originalschauplatz des Buches mit Autor Thomas Arzt, Ingrid Böhler vom Institut für Zeitgeschichte und Niko Hofinger vom Stadtarchiv Innsbruck.
Universität Innsbruck, Hauptgebäude, Innrain 52, Hörsaal A
Ausstellung
Do. 30. Juni bis Sa. 13. August
„Gebt dem Führer Euer Ja!“ – Neues zu den Innsbrucker Volksabstimmungen 1938
Öffnungszeiten: Mo., Di. 14.00–19.00 Uhr, Mi. bis Fr. 10.00–19.00 Uhr, Sa. 10.00–17.00 Uhr
Führungstermine: Mo. 4. Juli, 18.00 Uhr, Di. 19. Juli, 18.00 Uhr, Do. 28. Juli, 18.00 Uhr
Konzept: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2
Rückfragehinweis:
Stadtbibliothek Innsbruck
Mag.a Elisabeth Rammer
elisabeth.rammer@magibk.at
Tel. +43 512 5360 5719