Innsbruck – es wird intim!
(IKM) Die Stadt Innsbruck setzt heuer erstmals einen Aktionsmonat zum Thema sexuelle Gesundheit gemeinsam mit dem Zentrum für Sexuelle Gesundheit Tirol (ZSGT) um. Unter dem Motto „Innsbruck – intim“ laden die Referate „Strategisches Gesundheitsmanagement und Public Health“ sowie „Frauen, Gleichstellung und Queer“ Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines kostenlosen Programms ein, sich aktiv mit dem Thema sexuelle Gesundheit zu beschäftigen.
Gestartet wird am Freitag, 31. Oktober, von 12.00 bis 16.00 Uhr mit einem Infostand in der Maria-Theresien-Straße. Dort gibt es erste Informationen zum Programm, Gewinnspiele und die Möglichkeit für Gespräche. Den Abschluss des Aktionsmonats bildet die Red Ribbon Gala am Freitag, 28. November, ab 18.30 Uhr in der Ferrarischule Innsbruck, bei der Solidarität mit HIV-positiven Menschen im Vordergrund steht.
„Mit dem Aktionsmonat ‚Innsbruck intim‘ zur sexuellen Gesundheit möchten wir gezielt Räume schaffen, in denen Fragen gestellt werden können und ein offenes Gespräch möglich ist. Prävention, Bewusstsein und Aufklärung sind zudem die Ziele der Initiative. Wir haben uns bereits im Zukunftsvertrag dazu bekannt, die Aufklärungsarbeit im Bereich sexueller Gesundheit auszubauen“, führt Bürgermeister und Gesundheitsreferent Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc aus.
„Nicht zufällig wurde der Aktionsmonat in den November gelegt. Weltweit steht der November im Zeichen der Kampagne ‚16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen‘. Die Themen Gewaltprävention und sexuelle Selbstbestimmung sind untrennbar miteinander verbunden. Als Frauenreferentin der Stadt Innsbruck ist es mir besonders wichtig in diesem Zusammenhang aktiv Zeichen zu setzen“, so Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr.
Für Ideengeberin und Initiatorin Sabrina Weirauch, MA sowie die Projektleiterin Brigitta Kerer, MSc aus dem Referat Gesundheitsmanagement und Public Health ist klar: „Je offener über Sexualität gesprochen werden kann, desto besser können wir auch über wichtige Vorsorge und Untersuchungen sprechen und diese nutzen.“ Thomas Lechleitner, BA, Geschäftsführer vom Zentrum Sexuelle Gesundheit Tirol, ergänzt: „So schützen wir nicht nur uns selbst und andere vor sexuell übertragbaren Infektionen, sondern fördern auch ein Klima, in dem Offenheit und Verantwortung zur Selbstverständlichkeit werden. Je besser wir unsere eigene Sexualität verstehen, desto erfüllter und sicherer können wir diese erleben."
Das Programm im Detail
Let‘s Talk About Sex – der Filmabend ab 10 Jahren
Mittwoch, 5. November, 16.00–19.00 Uhr
im Leokino (Anichstraße 36)
Sexualität und Medien: „Love Simon“
für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren gratis Snack und Getränk kostenlose Tickets sichern (auch für Begleitpersonen) unter www.sg-tirol.at/innsbruck-intim
After-Work Drag – Liebe und Lust im Alter
Donnerstag, 13. November, 17.00–19.00 Uhr
im Treibhaus-Café Weiberwirtschaft
für alle Interessierten offen, ohne Anmeldung
Erzählcafé „Queeres Leben und queere Sichtbarkeit in Innsbruck“
Freitag, 21. November, 18.00–20.00 Uhr
im Stadtteiltreff Höttinger Au
für alle Interessierten mit Anmeldung unter www.sg-tirol.at/innsbruck-intim
Sexualität und Identität – Workshop für tinqa* Personen
Samstag, 22. November, 15.00–18.00 Uhr
Innenstadt, wird bei Anmeldung bekanntgegeben offen für trans, inter, nicht-binäre, questioning, agender, * Personen
Anmeldung und Nachfragen unter isser@sg-tirol.at
Schau mal rein - Offener Nachmittag für sexuelle Gesundheit
Mittwoch, 26. November, 14.00–18.00 Uhr
im Zentrum sexuelle Gesundheit (Kaiser-Josef-Straße 13)
Limitiertes Kontingent an kostenlosen Testungen – bitte um Voranmeldung unter www.sg-tirol.at/innsbruck-intim
Weitere Infos zu „Innsbruck intim“ unter www.innsbruck.gv.at/innsbruck-intim

