Kommenden Herbst startet das Abendkolleg Game Design und Usability Engineering an der HTL Bau und Design in der Trenkwalderstraße.
Kommenden Herbst startet das Abendkolleg Game Design und Usability Engineering an der HTL Bau und Design in der Trenkwalderstraße.

Innsbruck wird Standort für digitale Spiele

Einem Gemeinderatsbeschluss entsprechend gibt es ab Herbst 2023 ein Kolleg für Game Design und Usability Engineering in der Landeshauptstadt. Damit wird der Wirtschaftsstandort Innsbruck weiter gestärkt.

Digitale Spiele entwickeln und vermarkten, Computersysteme auf ihre Benutzerfreundlichkeit analysieren und optimieren – in Innsbruck können genau diese Fähigkeiten ab September 2023 an der HTL Bau und Design erlernt werden. Die Einführung eines FH-Studiengangs Game Development/Engineering ist dem Innsbrucker Gemeinderat ein großes Anliegen, das nicht zuletzt in einem Gemeinderatsbeschluss vom Februar 2022 festgeschrieben wurde. Dieser beinhaltet neben der Ausbildung auch die Anerkennung der Entwicklung digitaler Spiele sowie von E-Sports als zukunftsweisendem Wirtschafts- und Tourismuszweig. „Digitale Spiele und all ihre positiven Ausformungen sind aus der Gesellschaft heutzutage nicht mehr wegzudenken. Ein derartiges Ausbildungsangebot im Anschluss an die Matura ist von großer Bedeutung für Innsbruck als Wirtschaftsstandort“, betont die zuständige Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.

Interessen von Politik und Wirtschaft

Die HTL Bau und Design hat bereits vor mehreren Jahren ein Kuratorium ins Leben gerufen, das die Schule bei ihrer Aufgabe unterstützt, den Nachwuchs auf höchstem Standard und gemäß dem neuesten Stand der technischen und kreativen Wissenschaften auszubilden. Dieses Gremium dient gemäß seinen Statuten „der Pflege und Förderung der Zusammenarbeit und der Verbindung zwischen der Lehranstalt und dem Wirtschaftsleben“. Für die Stadt Innsbruck ist Gemeinderätin Theresa Ringler, BA seit knapp drei Jahren Mitglied des HTL-Kuratoriums. Zudem sind Schüler-/Lehrer-/ElternvertreterInnen, diverse Firmen/Unternehmen der relevanten Branchen sowie VertreterInnen der Wirtschaftskammer und sonstiger SystempartnerInnen Mitglied. Der Lehrgang Game Design und Usability Engineering“ wurde vor seiner Einführung dem Kuratorium vorgestellt. Zudem beteiligte sich auch der Cluster Kreativland Tirol der Standortagentur an der Entwicklung des neuen Bildungsangebots. Mit dem neuen Abendkolleg wird die Digitalisierungsoffensive in der Landeshauptstadt weiter ausgebaut.

„Ich freue mich, dass die HTL Bau und Design in Innsbruck diese für Westösterreich einzigartige und vielfältige Ausbildung anbietet. Damit wird unser Wirtschaftsstandort noch mehr gestärkt.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)

Knowhow bleibt in der Stadt

„Diese Ausbildung gibt es in Innsbruck bisher noch nicht, für Westösterreich bringt sie vielfältige Zukunftschancen in einer wachsenden Branche. Damit gelingt es auch, das Know-how und die Fachkräfte in Innsbruck zu halten“, erklärt Oppitz-Plörer. Einem Weggang aus Innsbruck nach der Matura kann mit der Ausbildung Game Design und Usability Engineering somit entgegengewirkt werden, ist die Stadträtin überzeugt. Ringler fasst die Inhalte zusammen: „Es geht nicht allein um Game Design. Digitale Schnittstellen zwischen Institutionen und Kosumentinnen und Konsumenten werden verständlich und nutzerfreundlich gestaltet. Die Arbeitsmöglichkeiten danach sind sehr vielfältig.“

Restplätze verfügbar

Das Abendkolleg wird in einer Vier-Tage-Woche bis Donnerstag am Standort Trenkwalderstraße angeboten. Die Ausbildung dauert insgesamt sechs Semester. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine bestandene Matura bzw. eine Studienberechtigungsprüfung. Restplätze sind noch verfügbar. SAKU

Information und Anmeldung:
HTL Bau und Design
Studiengangsleiterin Dipl.-Des. Martina Messner
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Telefon +43 50 902 811
direktion@htl-ibk.at
www.htl-ibk.at

Die Verantwortlichen der HTL Bau und Design, Direktor Christian Eberl (2. v. l.), Abteilungsvorstand Günther Eberharter (2. v. r.) und Studiengangsleiterin Martina Messner (l.), freuen sich mit Gina Vedova (3. v. l.) vom kreativland.tirol und GRin Theresa Ringler (r.) über den bevorstehenden Start.
Die Verantwortlichen der HTL Bau und Design, Direktor Christian Eberl (2. v. l.), Abteilungsvorstand Günther Eberharter (2. v. r.) und Studiengangsleiterin Martina Messner (l.), freuen sich mit Gina Vedova (3. v. l.) vom kreativland.tirol und GRin Theresa Ringler (r.) über den bevorstehenden Start.