Trotz Hitze immer schön cool bleiben

Zahlreiche Wasserstellen und cool-INN-Aktion sorgen in Innsbruck für Abkühlung

Besonders im urbanen Raum werden Hitzetage schnell zur Belastung für Körper und Kreislauf. In Innsbruck ist jedoch dank der vielen Wasserstellen für Abkühlung gesorgt. Neben den insgesamt rund 150 Trinkwasserbrunnen markieren auch die Sticker der Klima-Initiative „cool-INN" zahlreiche Möglichkeiten im Stadtgebiet, den Durst zu stillen.

Quelle der Erfrischung

Hitzetage, das sind Tage mit Temperaturen über 30 Grad: Im letztjährigen Innsbrucker Sommer wurden 33 Hitzetage gezählt, heuer waren es bisher 14 laut der Messstelle Uni Innsbruck (Quelle GeoSphere Austria). Schweißtreibende Zeiten wie diese sind leider kein Einzelfall. Ganz im Gegenteil, die Tendenz zeigt nach oben.

„Trinkwasser ist an heißen Tagen ein kostbares Gut. Um durstige Kehlen zu kühlen, gibt es in Innsbruck eine Vielzahl an öffentlichen Trinkbrunnen“, weist Bürgermeister Georg Willi auf das Angebot an städtischen Erfrischungsmöglichkeiten hin.

Allein das städtische Amt für Wald und Natur betreibt 37 Trinkwasserbrunnen im Innsbrucker Stadtgebiet. Dort können Wanderbegeisterte und BergsportlerInnen ihren Durst löschen und mitgebrachte Wasserflaschen auffüllen. Insgesamt stehen allen, die im öffentlichen Raum unterwegs sind, in Innsbruck etwa 150 Trinkwasserbrunnen zur Verfügung. Deren genauer Standort findet sich auf der städtischen Website unter www.innsbruck.gv.at/trinkbrunnen

 

Cooles Projekt

Frisches Trinkwasser für alle ist auch das Motto einer Aktion, die bereits vor zwei Jahren gestartet wurde. Im Zuge des gleichnamigen Projekts wurden 2021 rund 1.100 cool-INN-Sticker an verschiedene Innsbrucker Firmen und Geschäfte verteilt. Der blaue Aufkleber wird an Türen und bei Eingangsbereichen angebracht und weist damit auf die Option hin, Wasserflaschen direkt im Betrieb kostenlos aufzufüllen. Das dient einerseits der Erfrischung während heißer Sommermonate, soll aber auch einen positiven Anreiz für mehr Bewusstsein rund um die Klima-Problematik schaffen.

Hierbei zählt Innsbruck auf die Unterstützung der verschiedenen Betriebe, eine klimagerechte Stadt zu schaffen, die den Aufenthalt im urbanen Raum auch bei Hitze ein Stück angenehmer gestalten helfen.MD/MR