Die Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen der VS Amras, Arzl, Dreiheiligen, Hötting West, Mühlau und Reichenau freuen sich gemeinsam mit Vizebürgermeister Johannes Anzengruber sowie den organisierenden Feuerwehrleuten über die Kunstwerke, eine gelungene Preisverleihung und tolle Preise für alle Teilnehmenden.
Die Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen der VS Amras, Arzl, Dreiheiligen, Hötting West, Mühlau und Reichenau freuen sich gemeinsam mit Vizebürgermeister Johannes Anzengruber sowie den organisierenden Feuerwehrleuten über die Kunstwerke, eine gelungene Preisverleihung und tolle Preise für alle Teilnehmenden.

Volksschulkinder malen für Innsbrucker Feuerwehr

Preisgekrönte Zeichnungen zum Feuerwehr-Jubiläumsjahr 2022

Zahlreiche Innsbrucker Volksschulkinder nahmen am Malwettbewerb zum großen Feuerwehr-Jubiläumsjahr teil. Gleich mehrere florianische Jubeltermine fallen in das Jahr 2022: 150 Jahre Landesfeuerwehrverband, 125 Jahre Innsbrucker Berufsfeuerwehr, 75 Jahre Bezirksfeuerwehrverband und 25 Jahre Feuerwehr-Oldtimerclub, deshalb hatte die Innsbrucker Berufsfeuerwehr den Wettbewerb ausgerufen. Die feierliche Auszeichnung der Kunstwerke samt Bekanntgabe der PreisträgerInnen fand am Donnerstagvormittag im vollbesetzten Ursulinensaal statt.

Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Branddirektor Mag. Helmut Hager, OBR gratulieren den Schulkindern gemeinsam mit Oberbrandmeister Bernhard Egger, der den Wettbewerb organisiert hatte. Eine mit Vizebürgermeister Anzengruber, Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr, Organisator OBM Egger, LFI Alfons Gruber, BD Hager, BD-Stv. Ing. Johann Zimmermann und Offz.in Maria Neuner einschlägig besetzte Fachjury kürte die Siegerinnen und Sieger – selbstverständlich unter Geheimhaltung – vorab.

Malen und Lernen

„Wo muss man anrufen, wenn‘s brennt?“ fragt Vizebürgermeister Anzengruber die im Saal versammelten Volksschulkinder. „1-2-2!“ weiß das informierte Publikum im mehrstimmigen Chor zu antworten. Schließlich vereint der Wettbewerb künstlerischen Ausdruck mit wichtigem Wissen über Brandschutz, die Rolle der Feuerwehr oder das richtige Verhalten im Notfall. Davon zeugen auch die sieben Gemälde, die der Jury zur Beurteilung vorgelegt wurden: Von den Schulkindern stilsicher behandelte Sujets wie ein Brand im Märchenland, ein außer Kontrolle geratenes Grillfest, oder ein Autounfall in der Wüste werden im Ursulinensaal präsentiert.

Der für Sicherheit zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber wendet sich bei der Preisverleihung an das junge Publikum im vollbesetzten Ursulinensaal.
Der für Sicherheit zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber wendet sich bei der Preisverleihung an das junge Publikum im vollbesetzten Ursulinensaal.

Stockerl für Mühlau, Amras und Dreiheiligen

Der erste Preis geht an die Volksschule Mühlau. Das preisgekrönte Werk trägt den Titel „1-2-2 Zwergenfeuerwehr herbei“ und konnte die Jury mit seiner Darstellung eines Einsatzes der Innsbrucker Berufsfeuerwehr im märchenhaften Umfeld überzeugen. Als Preis für ihre Kreativität und Stilsicherheit im künstlerischen Ausdruck bekommt die Klasse 150 Euro für die Klassenkassa, eine Einladung für die große Feuerwehr-Jubiläumsgala am 5. November im Congress, sowie einen Überraschungspreis, der am Galaabend bekannt gegeben wird.  

Den zweiten Preis kann die Volksschule Amras entgegennehmen: 100 Euro für die Klassenkassa und ein exklusive Führung durch den Innsbrucker Flughafen samt Flughafenfeuerwehr. Prämiert wird dabei das Gemälde „Hilfe, es brennt!“. Der dritte Preis geht an die 3a-Klasse der Volksschule Dreiheiligen: Ein Klassenkassa-Plus von 50 Euro und exklusives Löschtraining mit den Innsbrucker Feuerwehrleuten an ihrer Schule ist den SchülerInnen sicher, ihr Bild „Die vier Aufgaben der Feuerwehr“ veranschaulicht auf kreative wie klar kommunizierte Weise, was unter den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr fällt.

Autobrände in der Wüste und kleine HeldInnen

Vierte und fünfte SiegerInnen des Wettbewerbs sind SchülerInnen der Volksschulen Arzl und Hötting West: „Die Vielfalt der Feuerwehreinsätze“ und „Autobrand in der Wüste“ konnten die Jury jeweils auf ihre individuell-künstlerische Weise beeindrucken. Dafür dürfen sich die SchülerInnen über eine Rundfahrt im Feuerwehr-Oldtimer freuen.

Weitere PreisträgerInnen sind SchülerInnen der Volksschulen Dreiheiligen (Klasse 3b) und Reichenau, die jungen Kunstschaffenden dürfen sich über eine Führung durch die Ausstellung „Mit vollem Einsatz. 165 Jahre Innsbrucker Feuerwehrgeschichte“ freuen, die noch bis 26. Oktober im Stadtarchiv zu sehen ist. Die ausgezeichneten Gemälde der SchülerInnen heißen „Vielfalt im Feuerwehrberuf“ und „Von klein auf schon ein ganz großer Held“. Letzteres ist auch ein Fokus des Wettbewerbs: Der Feuerwehrberuf wird den SchülerInnen und Schülern so von klein auf schon näher gebracht. „Wer weiß, vielleicht sitzen heute auch zukünftige Feuerwehrleute in diesem Saal?“ lautet die rhetorische Frage von Vizebürgermeister Anzengruber. Ähnlich sieht es Organisator Oberbrandmeister Egger: „Ich würde mich sehr freuen, wenn einige von euch später Feuerwehrfrauen oder Feuerwehrmänner werden.“

Die Fachjury, bestehend aus Oberbrandmeister Bernhard Egger, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Elisabeth Mayr, BD Helmut Hager, Offz.in Maria Neuner, LFI Alfons Gruber und BD-Stv. Johann Zimmermann, achtete auf jedes künstlerische Detail.
Die Fachjury, bestehend aus Oberbrandmeister Bernhard Egger, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Elisabeth Mayr, BD Helmut Hager, Offz.in Maria Neuner, LFI Alfons Gruber und BD-Stv. Johann Zimmermann, achtete auf jedes künstlerische Detail.

Vergangenheit und Zukunft

Auch Stadträtin Mayr hatte im Rahmen der Jury-Sitzung die wichtige Funktion der Nachwuchsarbeit betont: „Nachwuchsarbeit ist auch in der Feuerwehr von hoher Wichtigkeit. Es freut mich sehr, dass so viele Volksschülerinnen und Volksschüler unserem Aufruf gefolgt sind und spannende, informative und künstlerisch wertvolle Bilder gemalt haben“, lobt Jury-Mitglied Mayr.

„Wir feiern im Jubiläumsjahr der Innsbrucker Feuerwehren nicht nur die Vergangenheit, sondern schauen auch auf die Zukunft. Die Begeisterung der jungen Innsbruckerinnen und Innsbrucker für unsere Feuerwehr ist deutlich spürbar – in jedem Pinselstrich!“, freut sich Vizebürgermeister Anzengruber abschließend über die gelungenen Beiträge der SchülerInnen zum Innsbrucker Feuerwehr-Jubiläumsjahr 2022. Die Gemälde werden auf der Feuerwehr-Gala am 5. November feierlich präsentiert.

 

Die PreisträgerInnen

Rückfragehinweis
Büro Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc
Büroleiter René Wex
Tel.: +43 512 5360 1335
E-Mail: rene.wex@magibk.at