
Gesucht: Heldin und Held
Rund um die Uhr schwierige Einsätze zu meistern, gehört zum täglichen Brot der Innsbrucker Feuerwehrleute. Allein die Berufsfeuerwehr musste 2020 nicht weniger als 3.700 Mal ausrücken. Brandbekämpfung ist eine, aber bei weitem nicht die einzige Aufgabe. Ob Personen bei einem Verkehrsunfall eingeklemmt werden, ein Aufzug stecken bleibt, Gefahrengut gesichert, Haustiere gerettet oder überflutete Keller ausgepumpt werden müssen:
Die Feuerwehr ist stets zur Stelle.
Immer im Dienst
Damit die herausfordernde Arbeit bewältigt werden kann, ist neben der Ausrüstung vor allem eine fitte Einsatztruppe notwendig. Mit Stand 31. Dezember 2020 zählte die Berufsfeuerwehr 117 aktive Mitglieder. Dazu kommen 62 Feuerwehrleute der Flughafen- sowie der Betriebsfeuerwehr der Justizanstalt. Bei den zehn freiwilligen Feuerwehren in den Innsbrucker Stadtteilen sind weitere 800 Kräfte verfügbar.
Ich will zur Feuerwehr!
Grundvoraussetzung für den aktiven Dienst ist neben beruflichen Vorkenntnissen wie einem Lehrabschluss in einem Handwerksberuf bzw. für höhere Ränge einem HTL- oder Hochschuldiplom vor allem körperliche Fitness. Diese wird beim Aufnahmeverfahren durch eine externe Stelle getestet und beurteilt. Wer bei der Feuerwehr arbeiten will, muss jedenfalls schwindelfrei sein und eine Drehleiter besteigen können „Jedes neue Feuerwehrmitglied muss die sechs Monate dauernde interne Grundausbildung sowie Spezialausbildungen wie den Tauchdienst, die Höhenrettung oder Strahlenschutz durchlaufen“, klärt Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager auf.

Nach mehrjährigem Dienst in der Löschgruppe kann ein Chargenkurs absolviert und in weiterer Folge ein höherer Dienstgrad als EinsatzleiterIn bzw. GruppenkommandantIn oder SonderfahrzeugmaschinistIn erreicht werden. Letztere sind hauptverantwortlich für die Bedienung der Dreh- und Rettungsleiter, Kran- oder anderer Spezialfahrzeuge.
Frauen willkommen
In der ehemaligen Männerdomäne Feuerwehr fassen auch Frauen Fuß. 2014 war Sarah Kapfinger die erste, die nach einem regulären Aufnahmeverfahren in die Berufsfeuerwehr eingetreten ist. 2018 schloss Maria Nuener, BSc, die zweijährige Offiziersausbildung erfolgreich ab Seitdem steht sie als Einsatzoffizierin ihre Frau „Männer stellen zwar die Mehrheit, aber es interessieren sich immer mehr Frauen für die Feuerwehr“, steht Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber weiblichen Verstärkungen positiv gegenüber. Bei den freiwilligen Feuerwehren würden sich ebenso immer mehr Mädchen und junge Frauen engagieren.

Grund zum Feiern
Im neuen Jahr gibt es aus Sicht der Innsbrucker Feuerwehr gleich mehrere Anlässe zum Feiern. Die Berufsfeuerwehr begeht ihr 125-jähriges Jubiläum, der Landesfeuerwehrverband wird stolze 150, der Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Stadt 75 und der Feuerwehr Oldtimer Club 25 Jahre alt Dazu sind mehrere Veranstaltungen geplant (siehe Infobox), die der Innsbrucker Bevölkerung direkte Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr liefern – sofern die Pandemie es zulässt. WG
Die Innsbrucker Berufsfeuerwehr wurde 1897 gegründet, um die freiwilligen Feuerwehren in der Stadt zu entlasten.
Mehr zur Geschichte der Feuerwehr gibt es bei einer Ausstellung im Stadtarchiv/Stadtmuseum von Ende Mai bis Anfang Oktober zu sehen.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Florianifeier der Berufsfeuerwehr
Mittwoch, 4. Mai 2022, 18.00 Uhr
Hauptfeuerwache Hunoldstraße, mit Ehrengästen, aktiven und pensionierten
Feuerwehrmitgliedern und VertreterInnen des Landesund Bezirksfeuerwehrverbandes
Aktionstag in der Altstadt und Innenstadt
Samstag, 18. Juni 2022, 11.00 bis 16.00 Uhr
Einsatzübungen und Leistungsschau der Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehreinheiten, des Landesfeuerwehrverbandes, der Feuerwehrjugend und Feuerwehroldtimer. In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband, Innsbruck Marketing und dem ORF Landesstudio Tirol
Landesfeuerwehrtag
Freitag, 9. September 2022, Congress Igls
Festveranstaltung
Samstag, 5. November 2022
Nach einem Festgottesdienst Fahnenweihe im Dom zu St. Jakob findet im Congress ein Festabend statt.
(c) Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck