
Feuerwehr: Vergangenheit gefeiert, Zukunft gesichert
Die große Feuerwehr-Jubiläumsgala am 5. November bildete den Abschluss eines Jahres voller Jubeltermine für die Innsbrucker Feuerwehren. 150 Jahre Landesfeuerwehrverband, 125 Jahre Berufsfeuerwehr Innsbruck, 75 Jahre Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck und 25 Jahre Innsbrucker Feuerwehr-Oldtimer-Club wurden im Rahmen vieler Veranstaltungen und Aktionen das ganze Jahr über gefeiert. Branddirektor Mag. Helmut Hager blickt aus diesem Anlass aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft – und präsentiert das neue Imagevideo der Innsbrucker Berufsfeuerwehr.
Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr
Zahlreiche Termine fanden im Zuge der Feierlichkeiten dieses Jahr statt: Eine große Ausstellung im Stadtmuseum zur Feuerwehrgeschichte („Mit vollem Einsatz“), ein Feuerwehr-Malwettbewerb unter Innsbrucker Volksschulkindern, die Gestaltung von drei Kreisverkehren im Feuerwehrdesign durch das Amt für Grünanlagen und die im Sommer erfolgte Präsentation des breiten Einsatzspektrums der Feuerwehr in der Innsbrucker Innenstadt bildeten nur einige der vielen feierlichen Termine. Der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres fand mit der Jubiläumsgala der Innsbrucker Berufsfeuerwehr im Veranstaltungszentrum Congress statt.

Viele geladene Gäste aus der Politik, darunter Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, sowie Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, reihten sich zu Glückwünschen ein, durch den Abend führte ORF-Moderatorin Daniela Schmiderer, die Militärmusik Tirol sorgte für eine würdige musikalische Umrahmung. „Ich freue mich sehr, dass wir heuer die Geschichte der Innsbrucker Feuerwehr ins Licht rücken konnten und blicke mit großer Zuversicht in die Zukunft. Auch wenn sich die Tätigkeit selbst im Laufe der Jahre geändert hat, wird es immer mutige Menschen brauchen, die sich dieser Aufgabe verschreiben“, so Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.
Gewappnet für die Zukunft
Branddirektor Helmut Hager betont: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“ Mit diesem Zitat von Helmut Kohl weist Hager bereits darauf hin, was ihm wichtig ist: „Wir müssen uns auch den Herausforderungen der Zukunft stellen. Das Jubiläumsjahr war für uns nicht nur Anlass, unsere vergangenen Leistungen zu würdigen, sondern auch an Morgen zu denken. Ein großer Fokus liegt bei uns deshalb auf der Ausbildung sowie der Erhaltung des guten Mitarbeiter- und Mitgliederstandes.“

Auch der Ausbau der Infrastruktur sowie die Beschaffung von neuer Technik und Ersatz für bestehendes Equipment sind Themen, auf die Hager großen Wert legt: „Was uns der Blick in die Vergangenheit vor allem zeigt, ist, dass die Tätigkeit der Feuerwehr einen stetigen Wandel durchmacht. Diesem Wandel möchten wir uns deshalb nicht verschließen, sondern aktiv gestalten und lenken. Ausbildung und Ausrüstung stets auf dem neuesten Stand zu halten ist eine wichtige Aufgabe, die wir auch in den nächsten Jahren verstärkt wahrnehmen“, erklärt Branddirektor Hager und ergänzt: „Dank der vielfältigen Fähigkeiten unserer Feuerwehrmänner und -frauen, egal ob hauptberuflich oder freiwillig, können wir trotz vielfältiger Herausforderungen zuversichtlich in die Zukunft blicken“
Neues Imagevideo und historischer Rückblick
Im Zuge der Jubiläumsgala wurde auch der neue Imagefilm der Innsbrucker Berufsfeuerwehr, "Berufsfeuerwehr Innsbruck 2022", zum ersten Mal öffentlich präsentiert:
„Ich freue mich, dass wir mit unserem neuen Imagevideo die vielen Facetten der Feuerwehr beleuchten können. Damit können wir einen spannenden Einblick in den Feuerwehrberuf und eine kurze Vorstellung unserer Tätigkeiten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Innsbruck anbieten“, betont Branddirektor Hager.
Auch ein historischer Rückblick wurde in Videoform präsentiert:
Rückfragehinweis
BD Helmut Hager
Berufsfeuerwehr
Tel.: + 43 512 5360 7000
E-Mail: post.berufsfeuerwehr@innsbruck.gv.at