Das "Fest der Vielfalt" am 14. Juni steht für das gute Miteinander in Innsbruck.
Das "Fest der Vielfalt" am 14. Juni steht für das gute Miteinander in Innsbruck.

Das „Fest der Vielfalt“ feiern

Miteinander und Austausch am 14. Juni

Das „Fest der Vielfalt“ wird jedes Frühjahr in Innsbruck gefeiert. Am Samstag, 14. Juni, ist es wieder so weit: Von 11.00 bis 20.00 Uhr lädt das Tiroler Volkskunstmuseum (Universitätsstraße 2) in seinen Innenhof und das Museumsgebäude ein – mit Musik, internationalen Speisen und einem vielfältigen Kulturprogramm.

„Das ‚Fest der Vielfalt‘ bietet mit Musik und internationaler Küche ein lebendiges Rahmenprogramm – doch im Zentrum steht für mich etwas Tieferes: das bewusste Miteinander in unserer Stadt“, betont Integrationsstadträtin Janine Bex, BSc: „Innsbruck ist Heimat für Menschen aus 152 Nationen. Das „Fest der Vielfalt‘ schafft Räume, in denen echte Begegnung stattfinden kann – auf Augenhöhe, offen und respektvoll. Es macht erlebbar, wie ein solidarisches Zusammenleben gelingen kann – im gemeinsamen Tun, im Austausch von Geschichten und Erfahrungen, im gegenseitigen Zuhören.“

Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Innsbruck, dem Volkskunstmuseum, der Universität Innsbruck und zahlreichen engagierten Vereinen. Gemeinsam setzen sie jedes Jahr ein starkes Zeichen für ein gelungenes Miteinander in einer vielfältigen Stadtgesellschaft. Rund 1.400 Besuche zählt das „Fest der Vielfalt“ jedes Jahr. Organisiert wird das Fest von der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Am „Fest der Vielfalt“ wirken jedes Jahr zahlreiche, im Integrationsbereich tätige Vereine und Einrichtungen wie unter anderem Hindiba, Iranischer Kulturverein, Pitanga, Plattform Asyl, ZeMIT (Zentrum Migration Integration Teilhabe), Welthaus, Omas gegen rechts, Queeres Chaos Kollektiv, das Integrationsbüro oder die Gleichbehandlungsanwaltschaft mit.

Integration und Diversität
Seit 2013 ist das „Fest der Vielfalt“ eines von zahlreichen Angeboten der städtischen Integrationsstelle. Diese ist Teil des Amtes Stadtplanung, Mobilität und Integration und hat die Aufgabe, soziale und gesellschaftliche Themen in die Stadtentwicklung miteinzubringen, für Themen der Zuwanderung zu sensibilisieren sowie Projekte im Sinne von Teilhabe und Gleichberechtigung umzusetzen.

Musik als Brücke zwischen Menschen
Zu hören sind unter anderem Chormusik, Flamenco, deutschsprachiger Indie Pop, Folktronica, Musik aus Italien, Irish Folk Music und Latin. Rätsel-, Mitmach- und Spielstationen sowie Diskussionsrunden und Workshops laden dazu ein, sich auszutauschen, verschiedene Sichtweisen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch die aktuelle Ausstellung des Volkskunstmuseums „GERECHT? Geschichten über soziale Ungleichheiten“ ist mit kostenlosen Führungen (auch speziell für Kinder) Teil des Festes im 2. Stock. 

Weitere Informationen:

Amt Stadtplanung, Mobilität und Integration
E-Mail: nicola.koefler@innsbruck.gv.at
Telefon +43 512 5360 5176 oder 5177
www.innsbruck.gv.at/integrationsstelle

Das Programm am 14. Juni im Detail

250527_flyer_fest-der-vielfalt-2025.pdf   (2424 KB)