
Das Miteinander in aller Unterschiedlichkeit feiern
Am 21. Mai organisiert die Stadt Innsbruck von 10:00 bis 19:30 Uhr ein „Fest der Vielfalt“. Im Unterschied zu den Feiern in den Vorjahren findet die Veranstaltung heuer im Tiroler Volkskunstmuseum statt, in dem derzeit die Ausstellung „Alles fremd – alles Tirol“ zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.
BesucherInnen können sich auf zahlreiche Bands, die u.a. im Kreuzgang des Museums aufspielen, und ein buntes Kulturprogramm freuen. Verköstigt werden Gäste wie gewohnt mit Kulinarischem aus aller Welt. Das Fest wird um 10:00 Uhr von Stadtrat Mag. Gerhard Fritz eröffnet. „Wir meistern die Herausforderung, in Respekt vor der gleichen Würde aller Menschen in Vielfalt gut zusammen zu leben. Jeden Tag. Heute feiern wir es“, fasst der Stadtrat zusammen.
MitveranstalterInnen sind die Tiroler Landesmuseen/Volkskunstmuseum und das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT).
Das Programm
Musik und Kultur im Arkadenhof
10:00 bis 11:00 Uhr
Alte Musik Ensemble „fiati@corde“
11:15 bis 12:15 Uhr
Sägewerk Combo
12:30 bis 13:15 Uhr
Tiroler und Syrische Volksmusik mit Familie Thimm und Georg Naser
13:15 bis 13:45 Uhr
Tanz und Musik der Kinder von Russkij Dom
14:00 bis 14:45 Uhr
Jugendland-Singers & Band
15:00 bis 15:45 Uhr
Klaus Falschlunger (Sitar) und Tobias Steinberger (Percussion)
16:00 bis 17:00 Uhr
2seedsleft
17:15 bis 18:15 Uhr
Waira
18:30 bis 19:30 Uhr
Luciano Forlese
Musik vor dem Museum
12:00 bis 13:00 Uhr
Steel Drums, Wokester der Musikschule Innsbruck
15:00 bis 16:00 Uhr
Romamusik Molnár Gejza & comp.
Kultur und Musik im Museum
10:00 bis 12:00 Uhr
Workshop Stoffdruck (für Erwachsene und Kinder)
11:00 bis 12:00 Uhr
Kinderführung „Pizza, Muskat, Straußenfeder“
12:00 bis 12:30 Uhr
Adanna Stella Maduako und Band
13:00 bis 15:00 Uhr
Workshop „Brot aus aller Welt“ (für Erwachsene und Kinder)
14:00 bis 15:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Alles fremd – alles Tirol“
14:00 bis 16:00 Uhr
Afrikanische Zöpfe flechten (lassen)
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kinderführung „Pizza, Muskat, Straußenfeder“
16:00 bis 17:30 Uhr
Erzählcafé, 50 Jahre Anwerbeabkommen Jugoslawien
Ganztägig: Sammelstation für Dinge, die Migrationsgeschichte erzählen (ZeMiT);
Infostand des Tiroler Integrationsforums, Verein Sahel Tirol, Verein Ruskij Dom und Interkultureller Gemeinschaftsgarten: Kinderprogramm und mehr
Rückfragen
Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration
Mag.a Nicola Köfler
Tel.: +43 512 53 60 5182
nicola.koefler@magibk.at
Weitere Details: https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=wohnen/integration