
Bereit für die Fahrt in den Frühling
Um in der Landeshauptstadt Frauen mit Migrationsgeschichte für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern, starteten im März wieder die Fahrradkurse für Frauen aus aller Welt. Das gemeinsam von Stadt Innsbruck mit dem Klimabündnis Tirol organsierte und vom Land Tirol unterstützte mehrwöchige Training fand mit der Übergabe der Radkurs-Teilnahmezertifikate seinen feierlichen Abschluss. Das Angebot umfasste zehn Termine, bei denen die Grundtechniken des Radfahrens, Gleichgewichts-, Fahr- und Bremsübungen sowie die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt wurden. Ziel war es, Frauen die Fortbewegung mit dem Rad zu ermöglichen. Dieser Kurs konnte auch von Frauen ohne Migrationshintergrund besucht werden. Als Anerkennung gab es neben Urkunden neue Fahrradhelme und praktische „Rad-Goodies“.
„Um schnell von A nach B zu kommen, ist das Fahrrad in der Stadt ein kostengünstiges und klimafreundliches Verkehrsmittel. Mit den Radkursen unterstützen wir Frauen, die Stadt auf zwei Rädern zu erkunden. Besonders die Sicherheit spielt bei der Wahl des Fortbewegungsmittels eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist es uns ein großes Anliegen, solche integrativen Angebote zu fördern und darüber hinaus das Radverkehrsnetz in Innsbruck stetig auszubauen“, betont Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.

„Der Kurs stärkt besonders die persönliche Mobilität der Teilnehmerinnen. In bestimmten Herkunftsländern ist das Rad als Transportmittel aufgrund der fehlenden Infrastruktur nicht üblich oder den Frauen wurde die Chance das Radfahren zu lernen verwehrt. Mit dem abgeschlossenen Kurs bekommen die teilnehmenden Frauen mehr Sicherheit auf dem Fahrrad und die Lebensqualität in ihrem Alltag wird erhöht“, freut sich Integrationsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr.
Auch die stellvertretende Geschäftsführerin des Klimabündnis Tirol, Lisa Prazeller, MA, zeigt sich erfreut: „Der Frauenradkurs fand mit zehn Teilnehmerinnen wieder großen Anklang. Im Zuge der Ausbildung konnten wir den Anfängerinnen die Sicherheit am Rad und den Spaß beim Radfahren näherbringen. Geschultes Personal stand ihnen zur Seite und unterstützte sie auf diesem Weg. Das Fahrradfahren ist eine umweltschonende und gesunde Alternative, um sich in Innsbruck fortzubewegen.“
Der Radfahrkurs wird von der Stadt gemeinsam mit dem Land finanziert und von der städtischen Fuß- und Radkoordination in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol veranstaltet. MF