
Damit das Warten auf das Christkind wie im Flug vergeht
Der 24. Dezember steht vor der Tür, doch bis dahin müssen noch Geschenke gekauft, Familienfeiern organisiert und das Festtagsessen geplant werden. Dafür, dass bei all dem vorweihnachtlichen Stress Gemütlichkeit, Besinnlichkeit und die Freude am Advent nicht verloren gehen, sorgen die Christkindlmärkte in der Landeshauptstadt. Doch die Innsbrucker Bergweihnacht bietet dabei vieles mehr: Zahlreiche Führungen, Ausstellungen, Märchenaufführungen sowie Konzerte stehen am Programm. Alle Veranstaltungshinweise unter: www.christkindlmarkt.cc
Der Traditionelle
Unter dem imposanten Christbaum (mehr dazu auf Seite 10) vor dem Goldenen Dachl schlug bereits im Dezember 1973 die Geburtsstunde des ersten Innsbrucker Christkindlmarktes. Egal ob Christbaumschmuck, Kunsthandwerk oder Kuriositäten, der „Klassiker“ unter den Christkindlmärkten versprüht noch heute Weihnachtsstimmung pur.
Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr (Handel bis 20:00 Uhr) bis 23. Dezember
Der Familiäre
Ein Familienerlebnis der besonderen Art ist der Markt im Stil eines heimeligen Tiroler Dorfes am Marktplatz. Neben dem beeindruckenden Swarovski-Kristallbaum wird speziell für die kleinen Gäste ein abwechslungsreiches Programm geboten. Märchenstunden, ein Kasperltheater, Ponyreiten, ein Karussell oder der Streichelzoo sorgen für einen abenteuerlichen Marktbesuch.
Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr bis 23. Dezember
Der Moderne
Eine Allee funkelnder Leuchtbäume sowie eine moderne Lichtgestaltung tauchen den Markt in der Maria-Theresien-Straße mit seinen 30 Ständen in eine einzigartige Atmosphäre.
Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr (Handel bis 20:00 Uhr) bis zum 06. Jänner; Ausnahmen: 24. Dezember von 11:00 bis 15:00 Uhr; 25. Dezember geschlossen; 31. Dezember von 11:00 bis 19:00 Uhr
Der Kunstvolle
Wer Besinnlichkeit und Ruhe sucht, ist beim Christkindlmarkt am Wiltener Platzl an der richtigen Adresse. Klein aber fein präsentiert sich der Markt, der Köstlichkeiten nach Großmutters Rezept bereit hält.
Öffnungszeiten: jeweils Mo.-Fr. von 16:00 bis 20:00 Uhr; Sa von 14:00 bis 19:00 Uhr bis zum 20. Dezember
Der mit dem Panoramablick
Mit der Hungerburgbahn wird bereits die Anfahrt zum „höchsten“ Christkindlmakrt zum Erlebnis. Über den Dächern von Innsbruck bietet der Markt auf der Hungerburg Adventzauber mit alpin-urbanem Feeling.
Öffnungszeiten: jeweils Fr.-So. und am 8. Dezember von 12:00 bis 19:00 Uhr bis zum 23. Dezember
Der Besinnliche
Zum zweiten Mal öffnet heuer der Christkindlmarkt in St. Nikolaus seine Pforten. Somit verwandelt sich der Hans-Brenner-Platz bei besinnlicher Musik und dem Duft von Nelken und Zimt wieder zum Treffpunkt für Alt und Jung.
Öffnungszeiten: täglich von 16:00 bis 21:00 Uhr bis zum 23. Dezember
„Anpruggen leise“
Am 29. November lädt Anpruggen außerdem zu einer außergewöhnlichen Entdeckungsreise durch den ältesten Innsbrucker Stadtteil: „Anpruggen leise“ am linken Innufer bietet eine Insel der Ruhe ohne Hektik. Von 16:00 bis 21:00 Uhr sorgen wärmende Feuerstellen, Musik und Geschichten zum Hinhören für eine besinnliche Adventstimmung.
Zwei hohe Besuche in der Landeshauptstadt
Der Nikolaus hat in Innsbruck heuer viel zu tun. So verteilt er am 05. Dezember von 14:00 bis 17:00 Uhr am Marktplatz Geschenke, um 17:00 zieht er dann von der St. Nikolaus-Kirche zum Domplatz. Tags darauf stattet er dem namensgleichen Christkindlmarkt in St. Nikolaus einen Besuch ab, um 16:30 Uhr verteil er vor dem Krampuslauf auf die Hungeburg Nikolaussackerln an die Kleinen.
Das unangefochtene Highlight im Advent – der Christkindleinzug – findet heuer am 21. Dezember statt. Gemeinsam mit Hirten, Engeln und Schafen zieht es ab 17:00 Uhr über die Maria-Theresien-Straße, Marktgraben, Herzog-Otto-Straße und Herrengasse zum Tiroler Landestheater. AA