v. l.: Geschäftsführer Robert Neuner (IAI), Baumspender Horst Prader, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Förster Leopold Petrus (Amt für Wald und Natur) freuen sich über den diesjährigen Christbaum, der den traditionellen Christkindlmarkt in der Innsbrucker Altstadt schmückt.
v. l.: Geschäftsführer Robert Neuner (IAI), Baumspender Horst Prader, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Förster Leopold Petrus (Amt für Wald und Natur) freuen sich über den diesjährigen Christbaum, der den traditionellen Christkindlmarkt in der Innsbrucker Altstadt schmückt.

Innsbruck leuchtet wieder: Der Christbaum ist da

15 Meter hohe Fichte bringt Weihnachtszauber in die Altstadt

Er ist über 34 Jahre alt, etwa 3.000 Kilo schwer und ein echter Blickfänger vor dem Goldenen Dachl in der Altstadt: Der diesjährige Christbaum der Stadt Innsbruck wurde heute, am Dienstag, den 5. November 2024, von den Mitarbeitenden des Amtes für Wald und Natur aufgestellt. Die rund 15 Meter hohe Fichte stammt aus einem privaten Garten im Stadtteil Wilten und wird bis zum 14. Jänner 2025 das neu gepflasterte historische Stadtzentrum schmücken. Als leuchtender Vorbote der Weihnachtszeit ist der Christbaum ein unersetzlicher Bestandteil des Christkindlmarktes und der festlichen Atmosphäre der Innsbrucker Bergweihnacht.

„Mit seinen rund 1.300 Lichtern bringt der Christbaum jedes Jahr eine besondere Stimmung in die Altstadt und zum Christkindlmarkt. Er ist ein starkes Symbol für den Zusammenhalt und die Wärme, die die Adventszeit in Innsbruck prägen, und zählt zu den beliebtesten Fotomotiven der Innsbrucker Bergweihnacht. Mein herzlicher Dank gilt dem privaten Baumspender für dieses prächtige Exemplar. Ich bin überzeugt, dass der Christbaum auch heuer wieder die Augen von Jung und Alt zum Leuchten bringt. Die Einheimischen und Gäste aus aller Welt sind ab dem 15. November herzlich eingeladen, die festliche Stimmung auf den sieben Christkindlmärkten der Bergweihnacht Innsbruck zu genießen“, so Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, über die bevorstehende Adventszeit.

Startschuss für den Christkindlmarkt

Der Christbaum wird schon früh aufgestellt, da parallel der Aufbau der rund 70 Marktstände des Christkindlmarktes beginnt. Aus Sicherheits- und Platzgründen ist die Installation des Baumgiganten in der historischen Altstadt später nicht mehr möglich. In den nächsten Tagen montieren die Mitarbeitenden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die Lichterketten. Mithilfe eines Krans werden die stromsparenden LED-Lampen angebracht, und der Baum wird mit mehreren Stahlseilen sicher an den umliegenden Gebäuden befestigt.

Seit über 50 Jahren ist der Christkindlmarkt in der Innsbrucker Altstadt ein fester Bestandteil des Advents. Die Märkte in der Altstadt, am Bergisel sowie am Marktplatz – der heuer sein 30-jähriges Jubiläum feiert – öffnen dieses Jahr am Freitag, den 15. November 2024, ihre Pforten. Weitere Informationen und die genauen Öffnungszeiten zu allen sieben Christkindlmärkten der Bergweihnacht Innsbruck finden sich unter: www.christkindlmarkt.cc.

Wer Interesse hat, in Zukunft den Christbaum für die Stadt Innsbruck zu spenden, kann sich gerne an das Amt für Wald und Natur wenden: Tel.: +43 512 5360 8274 oder per E-Mail an post.wald.natur@innsbruck.gv.at. MF