In Igls entsteht neuer Wohnraum: Die Wohnanlage Am Bichl III umfasst
insgesamt 50 Wohnungen, davon 33 Miet- und 17 Eigentumswohnungen.
In Igls entsteht neuer Wohnraum: Die Wohnanlage Am Bichl III umfasst insgesamt 50 Wohnungen, davon 33 Miet- und 17 Eigentumswohnungen.

Auf „leistbaren“ Wohnraum bauen

Attraktiv, leistbar und nachhaltig sollen sie sein – bei Neubauten und bei der Sanierung städtischer Wohnungen setzen die IIG hohe Maßstäbe an.

Innsbruck ist eine lebenswerte Stadt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an leistbarem Wohnraum – ein Grundbedürfnis, zu dem sich die Stadtkoalition auch in ihren Arbeitsschwerpunkten des Zukunftsvertrages klar bekennt.

Eine wichtige Partnerin auf diesem Weg zu einer hohen Wohn- und Lebensqualität in der Tiroler Landeshauptstadt ist seit vielen Jahren die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt. Als Verwalterin von etwa 6.000 Stadtwohnungen, circa 300 Geschäftslokalen sowie einem Großteil der öffentlichen Gebäude gestaltet die IIG die Wohnlandschaft in Innsbruck aktiv mit.

„Innsbruck braucht mehr leistbaren Wohnraum. Es freut mich sehr, dass wir mit unseren neuen IIG-Stadtwohnungen nachhaltiges wie zeitgenössisches Wohnen zu einem leistbaren Mietpreis ermöglichen können. Gleichzeitig lassen wir nicht locker, weiterhin für flächendeckend leistbaren Wohnraum zu kämpfen und die Innsbrucker Bevölkerung damit finanziell zu entlasten“, erklärt der für Wohnen zuständige Vizebürgermeister Georg Willi.

Am Fuße des Patscherkofels

Gerade in der Umsetzung befindet sich das Wohnbauprojekt „Am Bichl III“ in Igls. Am Fuße des Patscherkofels realisiert die IIG 17 wohnbauförderungswürdige Eigentums- und 33 Mietwohnungen. Die Übergabe an die künftigen MieterInnen ist für Herbst 2025 geplant. 

Mit diesem Bauvorhaben setzen wir ein Projekt mit hohen ökologischen Standards um. Dank der Passivbauweise und moderner Technologien wie Photovoltaikanlagen und einer zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpe streben wir möglichst ein Plusenergiequartier an, das den gesamten Energiebedarf vor Ort deckt. Dieses Projekt steht beispielhaft für unsere Bereitschaft in Richtung umweltfreundliches und zukunftsweisendes Bauen“, hielt IIG-Geschäftsführer Ing. Dr. Franz Danler bei der kürzlich begangenen Dachgleiche fest.

Wohnraum ist auch in Innsbruck flächenmäßig begrenzt. Umso wichtiger ist es daher, Wohnen leistbar, effizient und trotzdem qualitätsvoll zu gestalten. Gemeinsam mit der IIG wird das bestehende Angebot laufend klimafreundlich erweitert und bei Bedarf saniert.

Vizebürgermeister Georg Willi

Vizebürgermeister Georg Willi

Klimaschutz im Fokus

Tatsächlich nehmen nachhaltige Projekte und Klimaschutz bei der IIG eine wesentliche Rolle ein. Daher investiert das städtische Beteiligungsunternehmen massiv in erneuerbare Energieträger, vor allem die Kraft der Sonne wird intensiv genutzt. Allein im Jahr 2023 investierte die IIG insgesamt fünf Millionen Euro, um klimafreundliche Maßnahmen an ihren Gebäuden umzusetzen. Dies erfolgte etwa durch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die Umstellung auf LED-Beleuchtung. MD

Künftige IIG-Wohnbauprojekte

Der Baubeginn für das Baufeld 2 am Campagne-Areal in der Reichenau mit circa 300 Wohnungen startet voraussichtlich im Spätherbst 2028. Nach Fertigstellung der Sportanlagen des ASKÖ übersiedelt dieser vom Volkshaus Radetzkystraße in die neue Sportanlage. Daraufhin wird dort mit der Errichtung des Baufeldes 2 begonnen. Die Übergabe der Wohnungen erfolgt circa Mitte 2031.

• Am Eichhof in Pradl wird 2025 der 3. Bauabschnitt mit 50 Wohnungen gestartet, die Übergabe ist für 2027 geplant.

• In der Höhenstraße 129 (Hungerburg) errichtet die IIG 26 Mietwohnungen sowie SeniorInnen-Wohnungen. Der Baustart ist im Spätsommer 2025, die Übergabe 2027.

• Im Schlachthofblock Neubau in Dreiheiligen entstehen 114 Wohnungen, der Ausbau des Dachgeschoßes schafft Raum für 27 Wohnungen. Außerdem wird eine Sanierung des Bestands durchgeführt. Der Baustart ist 2025, die Übergabe 2028.

Wohnbauprojekt Wiesengasse 19b

Neuer leistbarer Wohnraum wird auch in der Wiesengasse 19b geschaffen. Die IIG setzt mit dem Neubauprojekt im Stadtteil Pradl insgesamt 17 städtische Mietwohnungen in attraktiver Lage um. Anfang September wurde die Firstfeier für das städtische Wohnprojekt begangen, 2025 wird es bezugsfertig sein. Die Wohnungen verfügen entweder über eine Terrasse (EG) oder Loggia, hinzu kommen 16 Garagenplätze und ein Kinderspielplatz. Gebaut werden zehn Zweizimmer-, vier Dreizimmer- und drei Vierzimmerwohnungen. Das Wohnhaus wird in energiesparender Passivhausbauweise errichtet und auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage montiert bzw. ein Energieversorgungssystem mit Wärmepumpe installiert.

(c) W. Giuliani