
Innsbrucks SeniorInnen folgen dem Ruf der Berge
Mit der Veranstaltungsreihe „Unsere Berge für Innsbrucks Seniorinnen und Senioren“ am 14. und 15. September steht dem gemütlichen Herbstwandern für die Generation 60 plus in Innsbruck Umgebung nichts mehr im Wege. Die vielfältigen Angebote, die bei jeder Witterung stattfinden, können gegen Vorlage des SeniorInnenausweises der Stadt Innsbruck kostenlos in Anspruch genommen werden.
„Mit dieser Aktion können wir den Innsbrucker Seniorinnen und Senioren – ganz ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechend – unsere wunderschöne Bergwelt näher bringen und ihnen eindrucksvolle Naturerlebnisse ermöglichen“, fasst Vizebürgermeister Kaufmann zusammen: „Dabei kommt natürlich die Geselligkeit nicht zu kurz und es werden vielfach auch neue soziale Kontakte geknüpft.“ Die Aktion stößt alljährlich auf großes Interesse, wie die Zahlen beweisen: So wurden im Vorjahr insgesamt über 11.000 Fahrten gezählt.
Was 2016 am Programm steht
An den zwei Veranstaltungstagen bieten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) den Innsbrucker SeniorInnen freie Fahrt auf allen Linien der Kernzone Innsbruck. Zusätzlich können die Patscherkofelbahn, die Innsbrucker Nordkettenbahnen (Sektion I: Hungerburg, Sektion II: Seegrube, Sektion III: Hafelekar) inklusive Hungerburgbahn, die Stubaitalbahn sowie die Schlick 2000 (Fulpmes – Froneben – Kreuzjoch) gratis genutzt werden.
Außerdem werden an beiden Tage Busausflüge nach Wildmoos angeboten. Treffpunkt ist bei den RathausGalerien, Eingang Stainerstraße, jeweils um 09:30 und 11:30 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt um 14:30 und 16:30 Uhr. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist für diesen Ausflug eine telefonische Anmeldung im Referat Frauen, Familien und SeniorInnen unter 0512 5360 4204 erforderlich.
Ganzjährige Vergünstigungen mit dem SeniorInnenausweis
Innsbrucker Frauen und Männer sind seit 2011 im Anspruch auf den städtischen SeniorInnenausweis gleichberechtigt: Alle BürgerInnen mit Hauptwohnsitz Innsbruck können mit Erreichen des 60. Lebensjahres ihren SeniorInnenausweis beim Bürgerservice unentgeltlich beantragen. Dieser berechtigt unter anderem zum günstigeren Jahresabo der Stadtbücherei. Ab dem 62. Lebensjahr ermöglicht er zudem ermäßigte Fahrten auf den Linien der IVB (Kernzone Innsbruck), mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen und Patscherkofelbahnen sowie ermäßigte Eintritte in den städtischen Hallen- und Freibädern.
Im vergangenen Jahr stellte das städtische Bürgerservice 965 neue SeniorInnenausweise aus. Insgesamt nutzen rund 21.000 Personen dieses Serviceangebot. (AA)
Weitere Informationen
Referat Frauen, Familien und SeniorInnen
Referatsleiterin Mag.a Uschi Klee
Tel.: +43 512 5360 4202
E-Mail: post.frau.familie.senioren@innsbruck.gv.at