Der Stadtmagistrat setzt zahlreiche Maßnahmen zur Barrierefreiheit und wurde dafür bereits ausgezeichnet.
Der Stadtmagistrat setzt zahlreiche Maßnahmen zur Barrierefreiheit und wurde dafür bereits ausgezeichnet.

Die barriere•freie Marke

Das städtische Büro Marke und Marken•kommunikation wird auch kurz „Marke“ genannt.

Das Referat Marke und Markenkommunikation will Barrieren abbauen.
Auch Sprache kann zur Barriere werden.
Dieser Text folgt daher den Regeln der „Leichten Sprache“.

Wir alle sind Teil der Stadt.
Wir wollen dazugehören.
Wir brauchen Information.

Dafür brauchen wir besondere Regeln.
Die „Marke“ achtet auf diese Regeln für Sprache und Bilder.
Diese Regeln nennt man Kommunikations•regeln.

Das schafft Vertrauen.

Welche Kommunikations•regeln gibt es?
• Wieder•erkennbar – die Stadt tritt überall gleich auf:
Zum Beispiel mit einem Logo, mit einer Schrift, in bestimmten Farben.

• Inklusiv – die Stadt spricht auf Augen•höhe:
Klar, respekt•voll, verständlich und wert•schätzend.

Warum ist das wichtig?

1. Viele Menschen sprechen für die Stadt.

2. Viele Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen leben in unserer Stadt.

Die „Marke“ unterstützt die Kommunikation zwischen diesen Menschen.

Wie macht die Marke das?

• Sie berät städtische Büros bei der Kommunikation.

• Sie gestaltet Bilder, Falt•blätter, Informations•hefte.

• Sie macht Videos.

Die „Marke“ erhielt 2022 den Österreichischen Inklusions•preis Tirol von der Lebenshilfe für die barriere•freie Live•übertragung der Gemeinderats•sitzungen.

Auch sonst setzt sich die „Marke“ für mehr Barriere•freiheit ein.
Alle sollen in Innsbruck gut informiert werden.
Auch über schwierige oder komplizierte Themen.

Büroleiter René Sukopf erklärt: „Wir schaffen Unklarheiten aus dem Weg.“
Barriere•freie Kommunikation hilft allen.
Barriere•freie Kommunikation zeigt Wert•schätzung.“

Zur städtischen Webseite in Leichter Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache macht das Lesen einfacher.
Zum Beispiel für Menschen mit Lese•schwäche oder für Menschen anderer Mutter•sprache.

Was soll dieser Punkt mitten im Wort?

Diesen Punkt nennt man Medio•punkt.
Der Medio•punkt ist typisch für Texte in Leichter Sprache.
Mit dem Medio•punkt kann man lange Wörter besser lesen. UI

Zur Erklärung

Kommunikation heißt:

Wir tauschen Informationen aus.
Zum Beispiel
• über Sprechen
• über Schreiben
• über Bilder

Was ist eine Marke?

Wir verbinden mit einer Firma, einem Beruf oder einer Stadt ein Bild.
Daran knüpfen sich Erwartungen.
Zum Beispiel verspricht das Rote Kreuz Hilfe im Notfall.