Freuten sich auf den Neujahrsempfang 2023 (v. l.): Obmann Ferdinand Neu, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Feuerwehrkommandant Markus Hundsbichler, Altkommandant Hannes Trenkwalder, KO GR Christoph Appler, Bürgermeister Georg Willi, Pfarrer Maximilian Stefan Thaler, Stadträtin Elisabeth Mayr, GRin Astrid Denz, KO-Stv. GR Markus Stoll, Pfarrvikar Girolamo Tricarico und KO GR Helmut Buchacher.
Freuten sich auf den Neujahrsempfang 2023 (v. l.): Obmann Ferdinand Neu, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Feuerwehrkommandant Markus Hundsbichler, Altkommandant Hannes Trenkwalder, KO GR Christoph Appler, Bürgermeister Georg Willi, Pfarrer Maximilian Stefan Thaler, Stadträtin Elisabeth Mayr, GRin Astrid Denz, KO-Stv. GR Markus Stoll, Pfarrvikar Girolamo Tricarico und KO GR Helmut Buchacher.

Von städtisch bis dörflich: Der 21. Amraser Neujahrsempfang

Rückkehr einer geliebten Tradition

Am 26. Jänner lud die Arbeitsgemeinschaft Amras bereits zum 21. Mal zum traditionellen Amraser Neujahrsempfang. Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung folgten eine Vielzahl an Festgästen der heurigen Einladung in den Gemeindesaal von Amras. Neben kurzen Vorstellungen von Ereignissen im dörflichen Stadtteil und einem Blick in das begonnene Jahr stellten die Festworte des Bürgermeisters einen besonderen Höhepunkt dar.

„Ich freue mich endlich wieder beim Neujahrsempfang dabei zu sein und mich mit den Amraserinnen und Amrasern der verschiedenen Vereine sowie den zahlreich erschienenen Gästen austauschen zu können“, betonte Bürgermeister Georg Willi über die Einladung und setzte fort: „Amras wird manchmal gerne als ‚Dorf in der Stadt‘ umschrieben. Nicht ausschließlich Straßen, Gassen oder Gebäude prägen und gestalten die Gemeinde, sondern vor allem die Leute, die dort Zuhause sind und sich mit Amras in all seinen Facetten identifizieren. Hier spürt man die Verbundenheit der Menschen zu ihrem Stadtteil, ihr Engagement vor Ort, ihre Bereitschaft sich aktiv einzubringen und den Willen das Wirgefühl zu stärken. Der Stadtteil lebt von dem vorbildlichen Zusammenhalt und dem Miteinander innerhalb der Bevölkerung“, lobte Bürgermeister Georg Willi die Dorfgemeinschaft. 

 

Der Stadtteil Amras lebt von seiner bunten Vereinskultur.
Der Stadtteil Amras lebt von seiner bunten Vereinskultur.

Rück- und Ausblicke

Im Mittelpunkt des diesjährigen Empfangs standen unteren anderem Themenschwerpunkte wie die Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr Amras, ein Rückblick der bisherigen Tätigkeiten des neuen Amraser Pfarrers MMag. Maximilian Stefan Thaler O.Praem und des Pfarrvikars Girolamo Tricarico sowie die Schenkung des Erlöses der Wohltätigkeitsveranstaltung vergangenen Dezember beim Brunnenmacher. Mag. Ferdinand Neu, Obmann der Arbeitsgemeinschaft Amras, gab im Rahmen der Festlichkeiten auch einen Ausblick auf die anstehenden Ereignisse und Festlichkeiten rund um das bunte Amraser Vereinsleben. Zugleich bedankte er sich bei allen Anwesenden für die zahlreiche Teilnahme und verdeutlichte, „dass diese spürbare Vereinskultur ein wesentlicher Bestandteil des noch dörflich geprägten Stadtteils ist. Die Menschen in Amras bemühen sich das ganze Jahr hindurch, um aus diesem Ort das zu machen, was er heute ist und hoffentlich die nächsten Jahrzehnte noch bleiben wird.“

Für Amras seit knapp 60 Jahren

Die Arbeitsgemeinschaft Amras ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein und kümmert sich seit dem Jahr 1964, die öffentlichen und kulturellen Interessen des Stadtteiles Amras in jeder Hinsicht zu vertreten und das Zusammenleben der im Stadtteil wohnenden Bevölkerung zu fördern. Im Zuge seiner Aufgaben wird vierteljährlich der „Amraser Bote“ herausgegeben. Dieser informiert über die Geschehnisse im Stadtteil Amras und die Aktivitäten der örtlichen Vereine. (MF)