
Gelungener Austausch beim 2. Innsbrucker Sportdialog
(IKM) Unter dem Motto „Zukunftsfitter Sportverein“ fand am Donnerstagabend, 10. April 2025, der 2. Innsbrucker Sportdialog in der Volksschule Reichenau mit mehr als 100 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand diesmal gezielt das Vereinswesen – mit einem Fokus auf die aktuellen Herausforderungen, digitalen Entwicklungen und Zukunftschancen für Sportvereine. Die Stadt Innsbruck bot damit erneut eine Plattform für den Austausch zwischen VertreterInnen von Sportvereinen, Interessensverbänden, Politik, Verwaltung und der sportinteressierten Bevölkerung.
Bürgermeister und Sportreferent Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc betont die Bedeutung des Formats: „Der Sportdialog ist für uns als Stadt ein wichtiges Instrument, um gemeinsam mit allen Vereinen, Funktionären, Ehrenamtlichen, den Sportlerinnen und Sportler und den verschiedenen Communitys an einer nachhaltigen und zukunftsfitten Sportentwicklung zu arbeiten. Der offene Austausch zeigt: Wenn Verwaltung, Politik und Sportvereine an einem Strang ziehen, können wir viel bewegen.“

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Anzengruber erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Impulsvorträgen: Thomas Wicho von der Universität Innsbruck beleuchtete Herausforderungen und Lösungsansätze für heutige Sportvereine, gefolgt von einem Best-Practice-Gespräch mit Obmann-Stellvertreter Klaus Dengg vom Radverein Innsbrucker Schwalben. Den Abschluss der inhaltlichen Beiträge bildete eine Keynote zum Thema „Social Media für Sportvereine“ von Expertin Julia Schamanajew.
Im Anschluss nutzten die zahlreichen Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Snacks und Getränken – ein wertvoller Beitrag zur stärkeren Vernetzung der Innsbrucker Sportlandschaft. MF
