
Stadtarchiv/Stadtmuseum lädt im November zu Veranstaltungshighlights
Die Veranstaltungen im Detail
Lesecafézum Zurück- Um- und Weiterblättern
Stöbern Sie in Zeitungen, Fotoalben und Dokumenten zum Ersten Weltkrieg
Do, 06. November: 17:00-19:00 Uhr und
Do, 13. November: 17:00-19:00 Uhr
WO: Stadtarchiv Innsbruck, Badgasse 2
Erzählabend mit Lukas Morscher: Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg an der „Heimatfront“
Beeren-Einkochen für die Soldaten, Brotbeschränkungen, Werbung für wasserdichte Feldpostschachteln, Bittgottesdienste für den Sieg, behördlich festgesetzte Teppich-Klopfzeiten, Feuerwehrfrauen und Straßenbahnschaffnerinnen – Lukas Morscher (Leiter des Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum) erzählt über das „Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg“ und erinnert an vieles, das vergessen oder vielleicht nie gewusst wurde: den Hunger, selbst unter der ländlichen Bevölkerung, die anfängliche Kriegsbegeisterung, den Habsburg-Patriotismus, die allmähliche Enttäuschung, die Angst, die Sorgen und skurrilen, kleinen Freuden, die italienische und bayerische Besatzung nach 1918 und die Verzweiflung über die Teilung Tirols, die nicht mit dem Kriegsende beendet ist.
Do, 20. November: 18:00 Uhr
WO: Stadtarchiv Innsbruck, Badgasse 2
Buchpräsentation: Zeit-Raum-Innsbruck. Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs Band 13
Für einen interessanten Inhalt sorgen:
- Natalie Lorenz: Das Innsbrucker Stadtspital zum Heiligen Geist. Eine soziale und wirtschaftliche Institution
- Georg Ott: Das „Tiroler Krippenspiel“ von Rudolf Heinrich Greinz. Der bemerkenswerte Erfolg eines ungewöhnlichen Theaterstücks
- Sabine Pitscheider: „… aber Not bricht Eisen“. Die Plünderungen in Innsbruck im Dezember 1919
- Michaela Frick: Ein versteckter Erinnerungsort. Sakrale Wandmalereien in einem Innsbrucker Luftschutzkeller
- Gertraud Zeindl: Ein Rundgang in die Geschichte des Stadtarchivs
- Lukas Morscher: „Innsbrucker Gaststätten – sie standen einmal…“ „Das alt- und weitbekannte Gasthaus zum Tempel“
Mi, 12. November: 18:00 Uhr
WO: Bürgersaal, Historisches Rathaus, Herzog-Friedrich-Str. 21