
Zielorientiert, nachhaltig und langfristig
Die wesentliche Zielvorgabe der IIG auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2040 ist eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Zur aktiven Unterstützung trägt die Partnerschaft mit dem Klimabündnis Tirol bei. Dafür wurde die IIG vor Kurzem als sogenannter Klimabündnisbetrieb ausgezeichnet.
Die Kraft der Sonne
Im Jahr 2030 soll der österreichische Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. Die IIG hat hier dank ihrer Vielzahl an Flächen auf öffentlichen Gebäuden die Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zu leisten. In den letzten drei Jahren wurden insgesamt 27 Anlagen mit Photovoltaikflächen von 6.500 Quadratmetern bzw. mit einer Leistung von 1.200 kWp installiert. Weitere sieben Anlagen sind in diesem Jahr in Planung oder bereits in Umsetzung.
Umweltbewusst unterwegs
Innovativ ist das eigene Mobilitätskonzept, das darauf abzielt, verkehrsbedingte Emissionen zu reduzieren. Neben Job-Tickets für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel stehen den MitarbeiterInnen auch komfortable, sichere Fahrradabstellplätze, Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sowie emissionsarme Fahrzeugpools (E-PKWs und E-Bikes) zur Verfügung. Darüber hinaus setzt die IIG intern wie extern auf bewusstseinsbildende Maßnahmen.

Energieraumplanung
Für den Gesamtbestand ihrer Gebäude hat die IIG einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 erarbeitet. Verschiedene Indikatoren – von der Energieeinsparung bis zu den CO2-Bilanzen – werden in der Bewertung herangezogen, um unter Berücksichtigung langfristiger ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen das passende Energiesystem zu finden.
Aus Alt mach Neu
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie der IIG. Deshalb wurden Entsorgungsprozesse zunehmend unter dem Gesichtspunkt der Weiterverwendung geprüft. Dabei stellte sich heraus, dass das Potenzial zur Wiederverwertung entsprechend groß ist. Als Reaktion darauf fanden nun – in Kooperation mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) – 150 Stühle in den Veranstaltungsräumen der ISD Herberge und des Sozialkontakts Haydnplatz eine neue Verwendung. Auch aus Delogierungen stammende Einrichtungsgegenstände kommen so oft den Wohneinrichtungen der ISD zugute. KR
Innsbrucker Immobiliengesellschaft
Bereichsleiter Mensch, Umwelt, Technik
Hannes Gstrein
Roßaugasse 4
Tel.: +43 512 4004100
E-Mail: h.gstrein@iig.at
www.iig.at