Am 20. Juni wird bei einem Vortrag das Thema Demokratie und Wahlrecht diskutiert.
Am 20. Juni wird bei einem Vortrag das Thema Demokratie und Wahlrecht diskutiert.

Vortrag und Diskussion: „Wahlrecht für alle?“

Veranstaltung im Plenarsaal anlässlich 75 Jahre Menschenrechte

Das Wahlrecht in Österreich wird immer exklusiver: Ein stetig steigender Anteil der Bevölkerung ist vom Wahlrecht ausgeschlossen. Diese Situation ist Thema des Inputvortrags „Wahlrecht für alle? Zur wachsenden Wahlrechtslücke und defizitären Demokratie in Österreich“ von Politikwissenschaftler Dr. Gerd Valchars. Danach wird das Thema gemeinsam mit SOS Mitmensch am Dienstag, 20. Juni 2023, um 18.00 Uhr im Plenarsaal, Maria-Theresien-Straße 18 (6. Stock, Lift in den RathausGalerien) diskutiert.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „füreinander.einstehen – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ bis 10. Dezember. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von Stadt Innsbruck, Plattform Asyl - FÜR MENSCHEN RECHTE und Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck. Um Anmeldung bei nicola.koefler@magibk.at wird gebeten.

Hintergrund

Die Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und äußerst restriktive Kriterien für ihren Erwerb führen dazu, dass Wohn- und Wahlbevölkerung immer weiter auseinanderdriften. Die Demokratie und das gesamte politische System verlieren an Inklusivität und Legitimation – das betrifft nicht nur die unmittelbar vom Wahlrecht Ausgeschlossenen selbst. Seit 2013 organisiert SOS Mitmensch mit zahlreichen KooperationspartnerInnen die „Pass-Egal-Wahlen“ auf Bundes- und Landesebenen.

Weitere Infos und Programm: http://plattform-asyl.eu/fuereinander-einstehen-75-jahre-aemr   

Kontakt und Informationen
Mag.a Nicola Köfler
Stadtplanung, Mobilität und Integration
Telefon +43 512 5360 5176
post.stadtplanung@innsbruck.gv.at