
Solidarität mit der Ukraine zeigen
Am heutigen 24. August feiert die Ukraine seit 1992 ihren Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag. Die Stadt Innsbruck setzt angesichts des seit Februar 2022 andauernden Kriegszustandes ein öffentliches Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und für den Frieden in Europa: Bis 27. August wird die ukrainische Flagge am Balkon des Rathauses in der Maria-Theresien-Straße gehisst. Am Sonntag, 27. August, finden Gedenkfeiern und ein Gottesdienst im Dom zu St. Jakob statt.
„Mit dem Hissen der ukrainischen Flagge am Rathaus bringt die Landeshauptstadt Innsbruck Solidarität und das Mitgefühl mit allen zum Ausdruck, die bereits seit über eineinhalb Jahren von diesem Konflikt betroffen sind – hier bei uns und im eigenen Land“, betont Bürgermeister Georg Willi.
Walter Peer, der Honorarkonsul der Ukraine in Tirol, richtet seinen Dank an die Stadt Innsbruck für dieses öffentliche Zeichen: „Damit wird allen Ukrainerinnen und Ukrainern, insbesondere jenen Schutzsuchenden, die hier leben, unsere Unterstützung in diesem anhaltenden Konflikt signalisiert.“
Auch in anderen Städten
Nicht nur Innsbruck setzt in diesen Tagen durch die Beflaggung des Rathauses ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit. Auch in Graz und Salzburg werden das Rathaus und andere Gebäude oder Brücken in den ukrainischen Farben beflaggt.
Hintergrund Unabhängigkeitstag
Am 24.8.1991, während dem Augustputsch in Moskau, erfolgte die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine durch das höchste legislative Gremium der Werchowna Rada (Oberster Rat, Parlament). Diese Erklärung wurde am 1.12.1991 durch ein Referendum mit einer Mehrheit von 90,3 Prozent der abgegebenen Stimmen bestätigt. Als erste Staaten erkannten Russland, Kanada und Polen den neuen Staat am 2.12.1991 an. AS