
Stadtbibliothek: Tag der Muttersprache
Die Stadtbibliothek begrüßt am Montag, 21. Februar, ihre BesucherInnen mit „Hallo, أهلاً وسهلاً, Merhaba, Ciao und Griaß enk“. Am Internationalen Tag der Muttersprache wagen die MitarbeiterInnen ein interaktives Experiment und laden zu mehrsprachigen Führungen und Sprachspielen im Bibliotheksraum (Amraser Straße 2) ein.
Andere Sprachen hören und kulturelle Vielfalt erleben!
Führungstermine am Montag, 21. Februar: 15.00 bis 15.45 Uhr: Führungen auf Deutsch, Türkisch, Italienisch. 18.00 bis 18.45 Uhr: Führungen auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Tiroler Dialekt (Oberland).
Keine Anmeldung notwendig. Treffpunkt ist jeweils kurz vor Beginn im Foyer der Stadtbibliothek.
„Wir sind vielsprachig“ Das literarische Angebot ist mit Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und Deutsch in neun Sprachen verfügbar. Kindermedien gibt es sogar in elf Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Persisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch und Deutsch. Wer seine Sprachkenntnisse verbessern bzw. weiter vertiefen möchte, dem stehen Sprachlernmedien in 43 Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Albanisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Isländisch, Jiddisch, Katalanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Norwegisch, Jüdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Rumänisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch, Afghanisch, Afrikaans, Arabisch, Brasilianisch, Chinesisch, Farsi, Hebräisch, Japanisch, Koreanisch, Persisch, Mandarin, Thai, Türkisch und Deutsch. |
Weitere Veranstaltungen |
Am Donnerstag, 17. Februar, um 19.00 Uhr stehen „Texte gegen Macht und Ohnmacht“ von Frauen verschiedener Generationen im Fokus. Gelesen werden Poesie, Essays oder engagierte Prosa im Doppel, ein kurzer Generationendialog zum Thema geht jeweils voraus. Es lesen Julia Costa, Christl Greller, Karin Ivancsics, Mieze Medusa, Siljarosa Schletterer und Erika Wimmer Mazohl. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.
Die Krimi-Bestsellerautorin Ursula Poznanski stellt am Mittwoch, 23. Februar, um 19.00 Uhr im Gespräch mit Martin Fritz „Vanitas. Rot wie Feuer“, den neuesten Teil ihrer „Vanitas“-Trilogie vor: Blumig, blutig, feurig ist der Abschluss der hochspannenden Thriller-Trilogie „Vanitas“ (Knaur, 2021) rund um die geheimnisvolle Blumenhändlerin Carolin.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Kostenlose Platzreservierungen sind telefonisch unter +43 512 5360 5700 möglich. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Covid-19-Bestimmungen.AS
Kontakt
Stadtbibliothek Innsbruck
Amraser Straße 2
Telefon +43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at