Problematisch waren nicht nur abgebrochene Äste und umstürzende Bäume. In der An-der-Lan Straße musste die Abdeckung eines Hochhaus-Daches gesichert werden.
Problematisch waren nicht nur abgebrochene Äste und umstürzende Bäume. In der An-der-Lan Straße musste die Abdeckung eines Hochhaus-Daches gesichert werden.

Sturmeinsätze der Feuerwehr Innsbruck

Mehrere abgebrochene und umgestürzte Bäume, Vorsicht weiterhin geboten

Am Montag, 21. Februar 2022, gegen 9.00 Uhr, wurde die Tiroler Landeshauptstadt von orkanartige Sturmböen heimgesucht. Die Feuerwehr Innsbruck wurde insgesamt 20 Mal alarmiert. Großteils handelt es sich um abgebrochene bzw. umgestürzte Bäume. Im Einsatz waren fünf Freiwillige Feuerwehren (Arzl, Hungerburg, Mühlau, Neuarzl und Reichenau) sowie die Berufsfeuerwehr Innsbruck. Betroffen waren die Stadtteile Olympisches Dorf, Reichenau, Pradl, Hungerburg, Arzl und Mühlau.

Auch einige Wegsperren, die bis inklusive morgen gelten, mussten veranlasst werden:

  • Rosner-Weg zwischen Arzl und Hungerburg
  • Schillerweg zwischen Mühlauer Klamm und Judenbühel
  • Rechenhofweg zwischen Schönblick und Rechenhof

„Ich darf mich bei den Innsbrucker Feuerwehren für das schnelle Eingreifen sowei bei der Mobilen Überwachungsgruppe MÜG, dem Amt Wald und Natur und dem städtischen Straßenbetrieb für das gute und koordinierte Zusammenspiel bedanken. Die Bevölkerung wird gebeten, die Wegsperren zu beachten und weiterhin vorsichtig zu sein“, richtet Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc seinen Appell an die BürgerInnen. KR

Rückfragehinweis

Berufsfeuerwehr Innsbruck
Branddirektor Mag. (FH) Helmut Hager
Tel. +43 512 5360 7000
E-Mail: post.berufsfeuerwehr@Innsbruck.gv.at