Themen des Stadtsenates vom 22. November 2023

• Ersatzmitglieder für Gestaltungsbeirat bestellt • Erweiterung Stadtarchiv • Tagesskipässe für SchülerInnen • Silvesterveranstaltungen 2023/24
 

Ersatzmitglieder für Gestaltungsbeirat bestellt

Seit dem Jahr 2013 beurteilt der Innsbrucker Gestaltungsbeirat (IGB) Projekte, Konzepte und Entwicklungen im Stadtgebiet hinsichtlich ihrer Qualität in den Bereichen Architektur, Stadtgestaltung, Städtebau und Stadtentwicklung. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – in der Planung, beim Bau sowie mit den NutzerInnen oder BewohnerInnen – Baukultur in der Stadt Innsbruck weiter zu fördern.

„Der Gestaltungsbeirat besteht aus vier Mitgliedern, welche vom Gemeinderat nach Anhörung der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg bestellt werden. Für die Mitglieder sind in gleicher Weise zwei bis vier Ersatzmitglieder zu bestellen, welche die Mitglieder im Fall ihrer Verhinderung vertreten“, erklärt Bürgermeister Georg Willi.

Der Bregenzer Architekt Arch. Mag.arch. Andreas Cukrowicz sowie der Churer Architekt Dipl.Arch. Dieter Jüngling wurden vom Stadtsenat einstimmig als Ersatzmitglieder des IGB bis 31. August 2028 bestellt. Der Antrag wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung weitergeleitet.

 

Erweiterung Stadtarchiv

Der Stadtsenat beschloss bereits im Februar dieses Jahres, eine Wohnung im zweiten Obergeschoß des Gebäudes in der Badgasse 2 anzumieten und für das ebenfalls dort befindliche Stadtarchiv/Stadtmuseum zu adaptieren. Eigentümerin des Objekts ist die Innsbrucker Immobilien GmbH (IIG).

Die Generalsanierung des Objektes und dessen Umbau zu Büroräumlichkeiten wurden inzwischen von der IIG durchgeführt. Die Kosten für die Erweiterung bzw. die Adaptierung betragen etwa 150.000 Euro netto. Diese werden von der IIG vorfinanziert und der Stadt Innsbruck als Mieterin verzinst über zehn Jahre als Mietkomponente zur Refinanzierung vorgeschrieben. Die monatliche Miete beläuft sich auf rund 2.600 Euro. 

Dafür sprach sich der Stadtsenat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig aus.

Die letzte strukturelle Erweiterung des Stadtarchivs/Stadtmuseums fand 2001 statt. Damals wurde ein Lift eingebaut und eine der beiden Wohnungen im 2. Stock adaptiert. Für die zweite Wohnung bestand damals noch ein aufrechtes Mietverhältnis.

„Mit dem Auszug der Mieterin hat sich eine Anmietung zur Erweiterung des Stadtarchivs angeboten“, betont Bürgermeister Georg Willi und führt weiter aus: „Da sich der Personalstand seit 2001 wesentlich erhöht hat, wird dringend zusätzlicher Büroraum benötigt. Zudem können durch die Zusammenlegung der beiden Wohnungen Synergien bzw. auch Einsparungen erzielt werden.“

 

Tagesskipässe für SchülerInnen

Aufgrund der Beteiligung der Stadt Innsbruck am Skigebiet Schlick werden alljährlich 60 Tagesskipässe für Innsbrucker SchülerInnen sowie zehn Tagesskipässe für die erwachsenen Begleitpersonen zur Verfügung gestellt. Heuer werden die Tagesskipässe an die allgemeine Sonderschule „Daniel-Sailer-Schule“ und an die Volks- und Sonderschule „Schule am Inn“ übergeben. Dies wurde vom Stadtsenat einstimmig befürwortet.

„Mit den kostenlosen Tagesskipässen wollen wir den Kindern eine Freude machen und dazu beitragen, dass sie sich sportlich in der Natur ausleben können. Nicht jede Familie hat die finanziellen Möglichkeiten dafür“, gibt Bürgermeister Georg Willi zu bedenken.

 

Silvesterveranstaltungen 2023/24

Dem Innsbruck Marketing werden für die Durchführung des Bergsilvesters die dafür erforderlichen städtischen Grundstücksflächen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das Hauptgeschehen der Veranstaltung findet am Landestheatervorplatz bzw. vor dem Haus der Musik Innsbruck statt. Am Rennweg wird eine 13,5 mal 11,6 Meter große Bühne aufgestellt. Zusätzlich wird es Gastronomiestände am Veranstaltungsareal geben.

Darüber hinaus einigte sich der Stadtsenat darauf, die Reinigungskosten der öffentlichen Veranstaltungsflächen zu übernehmen. Das traditionelle, fünfminütige Feuerwerk auf der Innsbrucker Nordkette wurde mehrheitlich befürwortet. Der diesjährige Programmablauf sieht vor, die Silvesterveranstaltungen an drei Tagen, von 29. bis 31. Dezember, durchzuführen. Eines der Highlights ist dabei das 3D-Fassadenmapping, bei dem verschiedene Fassaden in Innsbruck lichttechnisch in Szene gesetzt werden. Das „Zwergerlsilvester“ findet am 30. Dezember von 14 bis 18 Uhr unter dem Motto „Neujahrszirkus“ statt. Außerdem ist in Zusammenarbeit mit der Turnerschaft Innsbruck am 31. Dezember um 16.15 Uhr (für Kinder) und um circa 17 Uhr (für Erwachsene) der 21. Silvesterlauf geplant.

„Um das neue Jahr gebührend einzuläuten, bieten sich in Innsbruck zahlreiche attraktive Gelegenheiten. Hier ist für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unser traditionelles Feuerwerk auf der Nordkette hoch über den Dächern Innsbrucks wird Einheimische und Gäste begeistern“, freut sich der ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc auf einen feierlichen und vor allem sicheren Jahreswechsel.

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: