
Themen des Stadtsenates vom 24. Jänner 2023
Thermische Grundwassernutzung im Bereich Bozner Platz
Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenats wird die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) im Zuge der Neugestaltung des Bozner Platzes eine Brunnenanlage zur Entnahme von Grundwasser errichten. Dieses wird der thermischen Energienutzung (Kühlung und Heizung) am Bozner Platz dienen. Davon ausgehend sollen mit dem Grundwasser entsprechende Versorgungsleitungen in die Wilhelm-Greil-Straße, die Adamgasse, die Brixner Straße sowie zum Südtiroler Platz gespeist werden.
„Die Umsetzung dieses Vorhabens ist Teil eines mittel- bis langfristigen Unterfangens der IKB, im Stadtgebiet ein Netz für die thermische Nutzung von Grundwasser zu errichten. Neben dem Projekt im Bereich Bozner Platz werden ähnliche Projekte im Bereich des Bildungs- und Kulturquartiers sowie im Bereich Olympiaworld bis Hallenbad Amraser Straße verfolgt“, erläutert Bürgermeister Georg Willi.
Für die Entnahme des Grundwassers am Bozner Platz im Ausmaß von 46 Litern pro Sekunde wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 2043 ein einmaliges Entgelt in der Höhe von 19.000 Euro verrechnet. Der Antrag wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung weitergeleitet.
Instandhaltungsarbeiten Franz-Greiter-Promenade
Im Rahmen des Projekts „INN Innsbruck“ wurden bereits 2022 Vorerkundungsmaßnahmen durchgeführt. Diese waren nötig, um den Erhalt des Baumbestandes und die nachfolgenden Sanierungskosten der Ufermauer im Bereich des Hans-Psenner-Stegs an der Franz-Greiter-Promenade zu erheben.
„Die Stadt übernahm dafür den 30-prozentigen Interessentenbeitrag in Höhe von 90.000 Euro. Dieser hat sich unter anderem durch eine Erhöhung des Leistungsumfangs und eine Änderung in der Preisentwicklung inzwischen auf 150.000 Euro erhöht“, hält die ressortverantwortliche Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl fest.
Die Erhöhung des Interessentenanteils wurde vom Stadtsenat einstimmig angenommen.MD