Themen des Stadtsenates vom 21. September 2022

• Park und Spielplatz am Haydnplatz werden umgestaltet • Deutschkurse mit Kinderbetreuung
 

Park und Spielplatz am Haydnplatz werden umgestaltet

Mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenates wurde die Sanierung und Umgestaltung von Park und Spielplatz am Haydnplatz vergeben. Die Bauarbeiten auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal beginnen Anfang Oktober und sollen bis Mitte Dezember 2022 abgeschlossen werden.

Im Vorfeld der Neugestaltung am Haydnplatz im Stadtteil Saggen fand ein intensiver BürgerInnenbeteiligungsprozess statt. Aus den vorgebrachten Themen und Anregungen aus der Bevölkerung ergaben sich drei übergeordnete Bereiche: Spielplatz, Parkbereich und Brunnenplatz. Im Zuge der Sanierung werden die vorhandenen Spielgeräte ausgetauscht und die Wegeführung angepasst. Auf Wunsch der Bevölkerung werden zudem in der gesamten Anlage ergonomische Sitzmöglichkeiten und mehrere Tisch-Bank Kombinationen sowie ein neues Wasserspiel errichtet.

„Park und Spielplatz am Haydnplatz sind beliebte Treffpunkte für die Bevölkerung, sind aber stark in die Jahre gekommen“, betont die zuständige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl. „Daher freue mich sehr, dass die Parkanlage nun modernisiert und ein multifunktionaler Spielplatz geschaffen werden kann.“

 

Deutschkurse mit Kinderbetreuung

Der Bedarf an Deutsch-Sprachkursen, die während der Kurszeiten auch eine Kinderbetreuung anbieten, ist groß. Um diesen Bedarf zu decken, hat die Stadt in Kooperation mit dem Berufsförderungsinstitut (BFI) Tirol und den Kinderfreunden Tirol ein adaptiertes Projekt entwickelt, das im Februar 2022 gestartet ist.

„Erfreulicherweise wird dieses Angebot, welches Deutschkurse mit einer kostenlosen Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter zwischen einem und vier Jahren verbindet, sehr gut angenommen“, hebt die zuständige Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr hervor. „Bis Juli 2022 wurden 40 Kinder von Eltern, die einen Deutsch-Sprachkurs am BFI besuchen, in den Räumlichkeiten der Kinderfreunde betreut. Auch für die Kurse im Herbst gibt es bereits Anmeldungen“, freut sich Mayr.

Die Kosten des Projekts in der Höhe von rund 33.000 Euro werden zu zwei Drittel vom Land und zu einem Drittel von der Stadt getragen. Aufgrund des nunmehrigen Erfolges soll das Angebot 2023 fortgesetzt werden. Dafür sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus.MD

Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen: