
Themen des Stadtsenates vom 21. Juni 2022
Landeshauptstadt tritt Klimabündnis bei
Das Klimabündnis setzt sich aktiv für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil ein. Ziele sind der Aufbau und die Entwicklung eines globalen Netzwerks von engagierten Städten und Gemeinden sowie lokalen AkteurInnen. In Europa haben sich bereits über 2.000 Städte und Gemeinden in 26 Ländern dem Netzwerk angeschlossen. Der Verein Klimabündnis Tirol betreut unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ derzeit 80 Gemeinden, 70 Betriebe und 50 Bildungseinrichtungen im Bundesland Tirol. Österreichweit zählt das Klimabündnis über 1.000 Mitglieder und ist mit den Bundesländervereinen über das Klimabündnis Österreich verbunden.
„Alle Landeshauptstädte außer die Stadt Innsbruck sind Mitglied vom Klimabündnis.
Durch unseren Beitritt zum Klimabündnis erfolgt nun auch für uns eine Mitgliedschaft auf
europäischer Ebene“, freut sich Bürgermeister Georg Willi.
Der Stadtsenat stimmte dem Beitritt einhellig zu.
Mobiler Hochwasserschutz für die Sill
Auf Basis einer Untersuchung des Referates für Tiefbau für den Bereich der Sill vom Februar 2022 wurde für drei Bereiche eine potenzielle Überflutungsgefahr ausgewiesen. Um etwaige Schäden durch Überflutungen zu vermeiden bzw. zu verhindern, wird die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit 515 Laufmetern mobilem Hochwasserschutz ausgestattet.
„Da aktuell keine geeigneten Hochwasserschutzmaterialien zur Verfügung stehen und aufgrund der – durch die kommende Schneeschmelze hervorgerufenen – möglichen Hochwassersituation müssen wir schnell handeln und die Berufsfeuerwehr mit den geeigneten mobilen Schutzmaßnahmen ausrüsten“, betont der für Feuerwehr und Sicherheit ressortzuständige Innsbrucker Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Der Stadtsenat stimmte dem Nachtragskredit für die Anschaffung des mobilen Hochwasserschutzes im Bereich der Sill einstimmig zu. Die Finanzierung muss vom Gemeinderat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 22. Juni 2022 bestätigt werden.
Sanierung Spielplatz Haydnplatz
Der Haydnplatz befindet sich im Stadtteil Saggen, begrenzt durch die Hugo-Wolf-Straße und die Erzherzog-Eugen-Straße. Diese grüne Oase ist für die Bevölkerung ein wichtiger
Naherholungspark und stellt einen wesentlichen Beitrag für das städtische Wohlbefinden dar. Der dortige Spielplatz ist in die Jahre gekommen und die Spielgeräte sind großteils am Ende ihrer Nutzungsdauer. Aus diesem Grund und auf Anregung diverser Bürgermeldungen, werden der Park und der Spielplatz mit modernen Spiel- und Sitzgelegenheiten saniert. Im Vorfeld wurde am 1. April 2022 – wie in diesen Fällen üblich – vom Amt für Grünanlagen ein Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt. Am 28. April fand ein Ideenworkshop statt, um die BürgerInnen-Interessen in Bezug auf die Umgestaltung aufzunehmen.
„Ausgehend vom Ideenworkshop entstehen drei zentrale Bereiche. Ein Park- und
Ruhebereich, ein zentraler Brunnenplatz sowie ein Spielplatzbereich. Durch die Neuausrichtung wird die nutzbare Fläche sogar leicht vergrößert. Zudem konnten die Bedenken der Anrainerinnen und Anrainer, hier könnte eine versiegelte Fläche entstehen, entkräftet werden“, erklärt die Stadträtin für Grünanlagen, Mag.a Uschi Schwarzl.
Der Stadtsenat stimmte der Sanierung des Spielplatzes und der sanften Umgestaltung
des Parks am Haydnplatz einstimmig zu. KR