
Themen des Stadtsenates vom 8. Juni 2022
Viel los in der Innenstadt
Am 18. Juni von 11.00 bis 16.00 Uhr findet der Aktionstag „Tag der Feuerwehr“ in der Innenstadt statt. Veranstaltet wird er in der Maria-Theresien-Straße (Marktgraben bis Höhe Anichstraße/Kaufhaus Tyrol), am Marktplatz und in der Innsbrucker Altstadt. Organisiert wird der Aktionstag vom Landes-Feuerwehrverband Tirol in Zusammenarbeit mit den Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck–Stadt, der Berufsfeuerwehr Innsbruck und dem Innsbrucker Oldtimerclub gemeinsam mit weiteren Einsatzorganisationen. Der Innsbrucker Stadtsenat sprach sich einstimmig für die Platzüberlassung aus.
Mit innsbruck@summernight findet am 1. Juli von 16.00 bis 21.00 Uhr eine vom Innsbruck Marketing veranstaltete Shoppingnacht statt. Innsbruck@night ist für den 30. September geplant. Der Stadtsenat stimmte der erforderlichen Platzüberlassung für die Veranstaltungen zu.
Eine „Open Air“-Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Alpenkonvention (das 30-jährige Bestehen wurde im November 2021 gefeiert) mit dem Titel „Über den Alpen: Entdecken, Schätzen, Leben“ wird von 23. August bis 29. September in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße zu sehen sein. Die Freiluftveranstaltung war bereits in Imst Reutte, Lienz und Kufstein zu sehen. Auch hierfür wurde die Platzüberlassung von der Stadtregierung mehrheitlich befürwortet.
„Veranstaltungen sind wichtig für Innsbruck. Damit wird die Innenstadt belebt, was sich positiv auf den Tourismus auswirkt. Ich freue mich, dass wir heuer eine beinahe ‚normale‘ und besonders abwechslungsreiche Veranstaltungssaison im Sommer erleben können“, betont Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Neuverpachtung der Höttinger Alm
Der langjährige Pächter der Höttinger Alm, Bernhard Schlechter, beendet mit 31. Dezember 2022 sein Pachtverhältnis mit der Stadt Innsbruck auf der Höttinger Alm. Somit ist für die Weiterführung dieser beliebten Alm ab 2023 eine Neuverpachtung erforderlich. Nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung, der Beurteilung der Qualifikationen und einem durchgeführtem Hearing befürwortete der Innsbrucker Stadtsenat die Verpachtung der Höttinger Alm ab dem Jahr 2023 an Nadja Berchtold (Innsbruck).
Die Neuverpachtung geht mit einer dringend notwendigen Modernisierung des Küchen- und Lagerbereiches im Gastgebäude einher. Die Umbauarbeiten werden vom Amt für Wald und Natur durchgeführt. Aufgrund der witterungsbedingt eingeschränkten Baumöglichkeit über den Winter ist die Wiederaufnahme des gesamten Gastbetriebes mit Anfang Juli 2023 geplant.
„Um den Besucherinnen und Besuchern der Höttinger Alm bereits ab dem Frühjahr 2023 einen gewissen Service anbieten zu können, wird den Erholungssuchenden ein niederschwelliges Angebot für Getränke und Speisen zur Verfügung stehen“, betont der für Wald und Natur zuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, Bsc.
Geplante Tiefbau-Maßnahmen: Bauprogramm 2022
Im Rahmen der laufenden Instandhaltung des Straßennetzes sind jährlich Belagserneuerungen und Baumaßnahmen erforderlich. Insgesamt stehen im aktuellen Kalenderjahr 33 größere und kleinere Tiefbaumaßnahmen sowie Schadstellensanierungen im Stadtgebiet an. Der Stadtsenat stimmte den geplanten Asphaltierungs- und Sanierungsarbeiten im „Bauprogramm 2022“ zu. Jene Projekte, die 2022 nicht umgesetzt werden können, werden auf die Folgejahre verschoben. „Wie jedes Jahr versuchen wir so viel wie möglich vom Tiefbauprogramm umzusetzen. Leider sind wir heuer auch in diesem Bereich von den Auswirkungen der Ukraine-Krise abhängig“, erklärt Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.
Stadtbibliothek wird Partnerbetrieb von Klimabündnis Tirol
In der Ausrichtung der Stadtbibliothek ist Nachhaltigkeit fest verankert. Ressourcenschonendes Arbeiten wurde bereits durch konkrete Maßnahmen z.B. in den Bereichen Veranstaltungen (Erfüllung der Green-Events-Tirol Kriterien bei allen Veranstaltungen – Zertifizierung zur Green Event Location in Arbeit), Bibliotheksmanagement, Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt digitale Kommunikation) und BesucherInnen-Services (Bewusstseinsbildung, konkrete Angebote) umgesetzt. Durch die ganzheitliche Analyse und Beratung seitens des Klimabündnis Tirol werden die Bestrebungen für nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten professionell begleitet und weiter verbessert. „Der Beitritt zum Klimabündnis Tirol als Klimabündnis Betrieb war damit eine logische Konsequenz und ist ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit der Bibliothek und der Landeshauptstadt Innsbruck nach außen“, betont Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl. Der Stadtsenat stimmte dem Antrag auf Beitritt der Stadtbibliothek als Partnerbetrieb von Klimabündnis Tirol einstimmig zu. KR