
Themen des Stadtsenates vom 11. Mai 2022
Schenkung der Bühne für den Klimasalon
Mit der bis 19. August laufenden Veranstaltungsreihe „Klimasalon“ wird der neue Messepark eröffnet. Im Rahmen des Klimasalons bauten StudentInnen vom „./studio3“ der Universität Innsbruck das Kunstwerk „WHAT REMAINS“. Dieses, wird ab 15. Mai als experimentelle Kommunikationsplattform für Veranstaltungen im Messepark genutzt. Mit mehrheitlichem Beschluss des Stadtsenats wird die Bühne mittels Schenkung der Stadt Innsbruck überlassen. Der Wert der Bühne wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Je nach Zustand soll die Bühne nach Ablauf der Veranstaltungsreihe an einem anderen Ort wieder verwendet werden.
AufsichtsrätInnen nominiert
Der Stadtsenat nominierte in seiner jüngsten Sitzung die städtischen VertreterInnen für die Wahl in den Aufsichtsrat der städtischen Beteiligung, der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck. Somit werden Maga Christine Oppitz-Plörer und Irene Heisz für die neue Funktionsperiode erneut nominiert. Außerdem wird Mag.a Birgit Neu, Leiterin der Abteilung Gesellschaft, Kultur, Gesundheit und Sport, weiterhin als Auskunftsperson zu den Tagesordnungspunkten, die einen Bezug zur Stadt aufweisen, beigezogen.
„Wohnstartmittel“ für Betreutes Wohnen
Die Stadt Innsbruck gewährt einer politischen Vereinbarung mit dem Land Tirol aus den 1990er Jahren zufolge die sogenannten Wohnstartmittel. Die Auszahlung erfolgt an die Vereine der ARGE Betreutes Wohnen, welche den Verein DOWAS, den Verein DOWAS für Frauen, das Tiroler Frauenhaus, die AIDS-Hilfe sowie den Verein für Obdachlose umfasst. Die Kosten werden zwischen Stadt und Land im Ausmaß von 3/10 zu 7/10 aufgeteilt, das entspricht Kosten von 30.000 Euro für die Stadt. „Wir bekennen uns zu dieser politischen Vereinbarung und werden die Wohnstartmittel im bisherigen Ausmaß weiterhin gewähren“, hält Bürgermeister Georg Willi fest. Die Abwicklung wird jedoch künftig dem thematisch zuständigen Amt für Soziales übertragen, welches ebenfalls Zahlungen in diesem Bereich tätigt. Dafür sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus.
Wandbild für Hochhaus in Schützenstraße
Seit Kurzem gibt es auf Initiative des städtischen Kulturamts einen besonderen Stadtplan, die „Street Art City Map“, auf dem Fassadenkunst im Stadtgebiet verortet ist. Diese zeigt die bunte Vielfalt der Murals (Wandgemälde) im Innsbrucker Stadtgebiet und ist zugleich ein Dokumentationsarchiv der zahlreichen großen und kleinen Kunstwerke. Darüber hinaus schreibt die Stadt zur Förderung von „Street Art“ biennal ein Stipendium in der Höhe von 6.000 Euro an KünstlerInnen für die Gestaltung eines Murals im Innsbrucker Stadtgebiet aus. „Graffitis und künstlerische Wandmalereien sind Kunst im öffentlichen Raum. Nun bieten wir alle zwei Jahre eine finanzielle Unterstützung, um unsere Stadt noch bunter und kreativer zu gestalten“, führt Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl aus: „Ich freue mich sehr, dass für die Umsetzung des ersten Stipendiums das Hochhaus in der Schützenstraße 10 ausgewählt worden ist.“ Einer entsprechenden Vereinbarung zwischen der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) und der Stadt Innsbruck stimmte der Stadtsenat einstimmig zu.
Kindersommer Igls
Besonders für berufstätige Eltern ist es wichtig, ihre Kinder auch während der Sommerferien in den Innsbrucker Kinderbetreuungseinrichtungen bestens versorgt zu wissen. Da es aufgrund der Personal- und dienstrechtlichen Situation leider nicht möglich ist, alle Kindergärten im Sommer offen zu halten, übernimmt der Verein „Kindersommer Igls“ wie bereits in den Vorjahren die Organisation der Ferienbetreuung im Stadtteil. „Wir legen großen Wert darauf, dass eine qualitativ hochwertige Sommerbetreuung angeboten wird und unterstützen die in den Stadtteilen aktiven Vereine mit Förderungen sowie kostenlosen Raumüberlassungen“, betont die ressortzuständige Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr. „Durch den ‚Kindersommer Igls‘ wird den Familien in Igls ein optimales Ferienbetreuungsangebot gelegt“, bedankt sich Mayr bei Obmann Bernhard Schösser und seinem Team. Der Stadtsenat beschloss einstimmig, dem Verein „Kindersommer Igls“ die Räumlichkeiten des Kindergartens samt Außenstelle kostenlos zu überlassen.MD