Bürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Amtsvorstand Christian Schneider (l.) freuen sich mit Innsbrucks neuem Veranstaltungsberater Christof Plangger (m.) über den Start des Service-Angebots für Fragen rund um Veranstaltungen.
Bürgermeister Johannes Anzengruber (r.) und Amtsvorstand Christian Schneider (l.) freuen sich mit Innsbrucks neuem Veranstaltungsberater Christof Plangger (m.) über den Start des Service-Angebots für Fragen rund um Veranstaltungen.

Support für Veranstalter

Städtische Veranstaltungsberatung hilft bei Events

Wie meldet man eine Veranstaltung mit 1000 Personen an? Was muss unser Verein bei der Organisation des Sommerfestes beachten? Darf ich eine öffentliche Party bis 4.00 Uhr früh in der Maria-Theresien-Straße feiern? (Anm.: Nein.) Bei diesen und weiteren möglichen Fragen, die vor der Durchführung einer Veranstaltung aufkommen können, hilft die neue Veranstaltungsberatung der Stadt Innsbruck. Ab Montag, den 27. Jänner werden Interessierte hier umfassend informiert, was bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu beachten ist. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und Amtsvorstand Ing. Christian Schneider (Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen) freuen sich mit dem neuen städtischen Veranstaltungsberater Christof Plangger über die Einrichtung einer wichtigen Schnittstelle, die sowohl in rechtlichen als auch praktischen Fragen Unterstützung und Orientierung bietet.

„Feste haben in der Stadt eine wichtige Funktion. Das wollen wir verstärken und unterstützen, damit Veranstaltungen künftig unkomplizierter organisiert werden können. Ob im privaten oder öffentlichen Raum: Um Hürden abzubauen, helfen wir hier schon im Vorhinein und klären zusammen alle offenen Fragen – vom Formular, wann eine Veranstaltung anzumelden ist bis hin zu Kriterien, die für ein ‚Green Event‘ gelten. Unser Veranstaltungsberater kennt alle Vorschriften – rechtliche Fragen, behördliche Auflagen und alle Aspekte der Sicherheit. Die neue Servicestelle versteht sich als Bürger- wie auch als Wirtschaftsservice“, betont Bürgermeister Johannes Anzengruber.

„Nach einer umfassenden Vorbereitungsphase starten wir im neuen Jahr mit unserem Service-Angebot für alle, die eine Veranstaltung organisieren möchten. Was dabei beachtet werden sollte, welche gesetzlichen Vorschriften gelten, oder wie eine Party durchgeführt werden kann, ohne dass es zu Problemen kommt: Bei all diesen Fragen helfen wir hier schon im Vorfeld gerne beratend weiter“, führt Amtsvorstand Christian Schneider aus.

„Ich freue mich auf eine spannende Aufgabe, mit der wir viele potenzielle Herausforderungen und offene Fragen auffangen können. Die Veranstaltungsberatung ist ein Service, der allen offensteht – und letztendlich auch allen zugutekommt. Unsere Türen sind für alle geöffnet, die eine Vorabinformation zur Durchführung von Veranstaltungen brauchen – ob Privatpersonen, Vereine oder Event-Firmen. Viele Fragen können so schon vor dem behördlichen Anmeldeprozess geklärt werden“, freut sich der Leiter der städtischen Veranstaltungsberatung, Christof Plangger.

Städtische Veranstaltungsberatung
Das neue Service-Angebot der städtischen Veranstaltungsberatung ist im ersten Stock der Schlachthofgasse 1 angesiedelt. Im Amtsgebäude für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen ist hier künftig Christof Plangger als Ansprechpartner und Erstanlaufstelle für Beratung, Unterstützung und Hilfestellung rund um die Anmeldung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig. Ratschläge zur Veranstaltung von nachhaltigen „Green Events“, die für das Gütesiegel eine eigene Liste an Kriterien erfüllen müssen, sind ebenso Teil des Service.

Zielgruppe des Angebots sind alle, die eine Veranstaltung abhalten möchten und sich vor einer etwaigen Anmeldung unverbindlich und kostenlos informieren möchten, ob bei Fragen von Privatpersonen, Vereinen oder professionellen Event-Firmen. Das Spektrum reicht dabei von Informationen zu rechtlichen Vorgaben bis hin zu praktischen Ratschlägen. Die Veranstaltungsberatung ist als Vorab-Informationsangebot zu verstehen – unabhängig vom Verfahren zur behördlichen Anmeldung einer Veranstaltung nach dem Tiroler Veranstaltungsgesetz. Sie stellt eine kostenlose und unverbindliche Zusatzleistung dar.

Die Vorbereitungen für die Veranstaltungsberatung laufen seit November 2024. Auch die Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle „Feiern im Öffentlichen Raum“ ist ein Schwerpunkt des neuen Angebots: So wurden auch im Rahmen der Informationsveranstaltung „Vienna after Dark“, einer dreitägigen Konferenz zu urbanem Nachtleben, im Vorhinein Informationen und Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten gesammelt.

Ab 27. Jänner ist die städtische Veranstaltungsberatung von Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung für Parteienverkehr geöffnet und unter der Nummer +43 512 5360 8421 sowie per E-Mail unter veranstaltungsberatung@innsbruck.gv.at erreichbar. FB

Weitere Infos: www.innsbruck.gv.at/veranstaltungsberatung