Das Veranstaltungsjahr der Stadtbibliothek hat für Kinder und Erwachsene einiges zu bieten.
Das Veranstaltungsjahr der Stadtbibliothek hat für Kinder und Erwachsene einiges zu bieten.

Noch mehr Stadtbibliothek

Das Programm der Stadtbibliothek im neuen Jahr

Das Jahr 2025 steht im Zeichen von Erweiterungen und damit noch mehr Angebot für alle: Die Kinderbibliothek bekommt räumlich mehr Platz und auch der virtuelle Raum wird ausgebaut: Das Angebot der Digitalen Stadtbibliothek wird im Lauf des Jahres erweitert.

Zunächst aber startet das Veranstaltungsjahr mit beliebten wiederkehrenden Formaten und einer Familienmatinée.

27. Dezember bis 4. Jänner, während der Öffnungszeiten
Bau‘ mit! Holzklötzeln im Veranstaltungsraum für Kinder mit erwachsener Begleitperson im Veranstaltungsraum (1. Stock). Tausende Holzklötzchen warten auf fleißige Hände.

Samstag, 11. Jänner, 10.00–12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gern lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.

Montag, 13. Jänner, 14.30–16.00 Uhr
Shared Reading-Lesekreis: An Worten wachsen
Gemeinsam Literatur lesen und besprechen. Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen. 

Autorin und Illustratorin Eymard Toledo erzählt bei der Familienmatinée am 18. Jänner eine Fußball-Geschichte aus Brasilien.
Autorin und Illustratorin Eymard Toledo erzählt bei der Familienmatinée am 18. Jänner eine Fußball-Geschichte aus Brasilien.

Samstag, 18. Jänner, 11.00 Uhr
Bené – schneller als das schnellste Huhn
Familienmatinée mit Bilderbuchkino für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung.

Eigentlich heißt er Benedito da Silva, der Junge mit der Nummer 10. Aber alle nennen ihn einfach Bené. Fußball ist für Bené das Größte. Egal, was Bené macht und wohin er geht, Bälle begleiten ihn überallhin. Er spielt damit, er träumt davon. Aber Benés Familie lebt auch von den Bällen, sie nähen in Handarbeit jeden Tag vier oder fünf Stück davon. Die Geschichte spielt in Brasilien. Wie viele Kinder aus einfacheren Verhältnissen geht Bené nicht zur Schule, weil er mithelfen muss, den Lebensunterhalt der Familie zu verdienen.

Die Autorin und Illustratorin Eymard Toledo ist in Belo Horizonte, der viertgrößten Stadt Brasiliens, aufgewachsen. Nach ihrem Kunststudium bereiste sie Europa, studierte in Berlin und lebt inzwischen mit ihrer Familie in Mainz. Für ihre faszinierenden Collagen verwendet sie Materialien, die normalerweise in der Mülltonne landen: Geschenkpapier, Verpackungen, Papierservietten und vieles mehr.

Freitag, 31. Jänner, 10.30-12.00 Uhr
Gedächtnistraining HirnXund
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. In Zusammenarbeit mit Team WaL.
Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.

Kontakt und Informationen:

Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at   

Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr 
Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr