
Stück Stadt wird mit Leben gefüllt
Nun nimmt das städtische Leuchtturmprojekt am Wohnbausektor sichtbar Formen an. Die Größe des gesamten Areals mit 8,5 Hektar Fläche war Chance und Herausforderung zugleich. Unter Federführung der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) entsteht eine Stadt der kurzen Wege: Geschäfte, Betreuungseinrichtungen und Gemeinschaftsräume ermöglichen es in Zukunft, vieles vor Ort wahrzunehmen. Die unmittelbare Nähe zu Bus- und Regionalbahn bietet zudem die schnelle, direkte Anbindung ans Zentrum.
Wie es begann
Die ersten konkreten Schritte zur Bebauung in der Reichenau wurden im Jahr 2013 gesetzt. Die damalige Stadtregierung hatte sich mit dem Projekt Campagne Reichenau zum Ziel gesetzt, dem geförderten Wohnbau in Innsbruck wesentlich auf die Sprünge zu helfen. Dem Projekt selbst ging ein kooperatives Planungsverfahren voraus, schließlich war man auf der Suche nach einem innovativen Konzept. Seit 2019 wurden in der ersten Bauphase vier Baukörper von IIG und Neue Heimat Tirol (NHT) umgesetzt. „Im ersten Schritt wurden 307 Wohnungen übergeben und Ende Mai 2022 zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihr neues Zuhause. Nach Gesamtumsetzung stehen insgesamt 1.000 Wohnungen für Innsbruckerinnen und Innsbrucker am Areal zur Verfügung“, erläutert IIG-Geschäftsführer Dr. Franz Danler.
Mehr(-wert) für alle
Die besondere Qualität des neu bebauten Gevierts liegt im ergänzenden Angebot. Dazu gehört, dass die Erdgeschoßzonen für Infrastruktur genutzt werden, sodass der „Stadt-in-der-Stadt-Charakter“ gelebt werden kann. „Direkt im neuen Quartier sind künftig u.a. eine Kinderkrippe, ein Restaurant, eine Apotheke, ein Nahversorger und ähnliches zu finden. Durch die Unterbringung einer Tagesbetreuungseinrichtung der Lebenshilfe, einer Wohngemeinschaft des seraphischen Liebeswerks und der Integration des Stadtteilzentrums mit Veranstaltungsraum inmitten der Wohnbebauung wird das Areal weiter aufgewertet“, ergänzt NHT-Geschäftsführer, DI Mag. Markus Pollo.
Wohnen plus
Multifunktional ist im neuen Stadtteil nicht nur ein Wort. Die Parkanlage zwischen den Baukörpern gibt dem Geviert eine Struktur und bietet für alle BewohnerInnen Räume zum Erholen. Wege, Gassen, Plätze, Innenhöfe und Terrassen prägen das Ambiente und laden zum Zusammenkommen ein. Viel Grün, eine Verbindung zum Innufer und ein attraktives Freizeitangebot vom Naturspielplatz bis zu den angrenzenden Sportmöglichkeiten bilden die Ergänzung des sogenannten Freiluft-Wohnzimmers. Damit haben die ArchitektInnen von „bogenfeld Architektur“ ihre Vision vom Leben in der Stadt in der Campagne verwirklicht. Wesentliche Teile der Parkanlage sollen bis 2024/2025 umgesetzt werden.
„Von Anfang an stand beim Bauvorhaben in der Campagne nicht nur leistbarer, moderner und barrierefreier Wohnraum von hoher Qualität im Vordergrund. Die Menschen, die hier einziehen, waren zentral. Sie sollen ein Umfeld vorfinden, das die nachbarschaftliche Gemeinschaft an die erste Stelle stellt.“ (Bürgermeister Georg Willi)
Von weitem zu sehen
Ein besonderer Eyecatcher und gleichzeitig Sinnbild für den jungen Stadtteil wird das auf einer 130 Quadratmeter großen Außenfassade Richtung Hegnerstraße angebrachte Mural des Wiener Street-Art-Künstlers RUIN sein, dessen Entstehung man Ende Juni live miterleben kann. Verwirklicht wird ein zeitgenössischer und offener Ansatz, wobei die Dynamik des Entwurfs die Architektur integriert und mit ihr spielt. Das Sujet nimmt Bezug auf historische „Stifterbilder“ und übersetzt diese unkonventionell in eine moderne Sprache.
Zukunftsfit
Nachhaltigkeit entspricht nicht nur dem Zeitgeist, sondern ist auch das Zauberwort in der Campagne. Egal, ob es sich um das Energieversorgungssystem mit Grundwasserwärmepumpen, die im Sommer auch kühlen können, die Warmwasserbereitung über Fernwärme oder die Stromversorgung über Photovoltaikmodule handelt – die Campagne kann für Planung und Bau mit der Zertifizierung „Klimaaktiv“ punkten. Zudem werden begrünte Fassaden und Bepflanzungen Hitzeinseln entgegenwirken und schaffen damit in den Erdgeschoßzonen in Gassen und auf Plätzen eine besondere Lebens- und Aufenthaltsqualität.
Laufende Informationen zur Weiterentwicklung der Campagne Reichenau finden sich unter www.ibkinfo.at/dossier-campagne-reichenau KR