226024673_0.jpg

Sport 2013: Keine Zeit für Langeweile

Anstehende Projekte
Im Rahmen eines Pressegesprächs blickten Sportreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, Amtsvorstand Romuald Niescher (Sportamt) und der Geschäftsführer der Olympiaworld Innsbruck Mag. Dr. Michael Bielowski auf das vergangene Jahr im Zeichen des Sports zurück und informierten über anstehende Projekte 2013.

Rückschau Wintersporttage
Am 26. und 27. Jänner 2013 fanden die neunten Innsbrucker Wintersporttage statt.
Am ersten Tag konnten Erwachsene und Kinder zu stark ermäßigten Preisen die Nordkettenbahn benützen. Der Hausberg der Innsbrucker lockte hunderte Familien mit seinem umfassenden Sportprogramm. Vom Freestyle über Snowbiking bis hin zum Snowtubing wurde alles ausprobiert. Für Kinder ab 3 Jahren wurde ein spezielles Programm (Zauberteppich und Seillift) geboten. Ebenso wurde für Kinder/Erwachsene ein Zipfelbob- und Skirennen durchgeführt, an dem über 250 AthletInnen teilgenommen haben.
Am zweiten Tag gingen die Wintersporttage in die Verlängerung. Der Eintritt zu allen Eislaufplätzen (Baggersee, Hötting West, Igls und Sparkassenplatz) war an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr gratis.

ICG – International Children`s Games
Die „International Children`s Games“ (ICG) sind unter dem IOC Dach geführte Veranstaltungen. Seit 1968 haben 37.000 Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren an 43 Sommer- und 4 Winterspielen aus 411 verschiedenen Städten, 86 Ländern und 5 Kontinenten teilgenommen. Die ICG haben sich zu den weltweit größten Multi-Sport- Jugendspielen entwickelt und sind Mitglied der IOC Familie.
Die ICG Winterspiele 2013 finden vom 25. Februar bis 3. März in Ufa/Russland statt. Dazu entsendet auch die Stadt Innsbruck 16 talentierte junge SportlerInnen in folgenden Disziplinen: Eiskunstlauf (zwei Mädchen), Short Track (zwei Mädchen, zwei Burschen), Ski Alpin (drei Burschen) und Snowboard (drei Mädchen, vier Burschen). Begleitet werden sie von vier Trainern, einem Delegationsleiter und einem Vertreter der Stadt.
Auch bei den Sommerspielen in Windsor/Kanada vom 13. bis 20. August wird die Stadt Innsbruck mit 18 SportlerInnen, drei Trainern, einem Delegationsleiter sowie einem Repräsentanten der Stadt vertreten sein. Acht Mädchen nehmen am Volleyballbewerb teil, sieben Burschen treten im Basketball an und ein Mädchen und zwei Burschen werden im Turnen ihr Können unter Beweis stellen.
Bereits im Sommer 2012 (Daegu/Südkorea) wurden außerdem Gespräche mit dem Secretary General Richard Smith über eine allfällige Bewerbung Innsbrucks für die International Children`s Winter Games geführt.
Die Chancen für Innsbruck stehen gut, der ICG-Vorstand weiß um das Know-how Innsbrucks und vor allem die jüngst äußerst erfolgreich abgewickelten 1. Olympischen Jugendwinterspiele. Auch für die ICG wäre es daher eine gewinnbringende Situation, die Spiele in der Tiroler Landeshauptstadt auszutragen.

10. Sommersporttag am Baggersee
Am 8. Juni 2013 findet bereits zum zehnten Mal (und zum zweiten Mal in Kooperation mit der Marktgemeinde Rum) der Innsbrucker Sommersporttag am Baggersee-Areal statt. Die Stadtgemeinde Innsbruck möchte aufgrund dieses Jubiläums die sportbegeisterte Bevölkerung zu diesem Erlebnis herzlichst einladen und kann heute schon garantieren, dass neben dem bereits bekannten Sportangeboten auch einige neue sehr interessante Sportarten präsentiert werden (z. B. Tauchcontainer, Lacrosse usw.). „Wir freuen uns über dieses Jubiläum, das Angebot am Baggersee wird jedes Jahr von rund 6000 Besucherinnen und Besuchern genutzt“, berichtete Vizebürgermeister Kaufmann.

OSVI: Breites Sportangebot für alle
Ausgedehnte Öffnungszeiten während der Ferien und ein Eishockeykäfig für alle auf der Außenbahn sorgen für volles Eislaufvergnügen in der Olympiaworld. „Besonders das Publikums- und Schuleislaufangebot wird heuer sehr gut und gerne angenommen“, freute sich Geschäftsführer Bielowski: „Wir rechnen damit, dass wir 45.000 Zutritte in der heurigen Wintersaison haben werden. Vor allem im Bereich des Schuleislaufes besuchten uns heuer so viele Klassen wie noch nie.“
Auch das erste Jahr in der WUB-Skatehalle habe alle Erwartungen übertroffen. Mit 40.000 Zutritten – SportlerInnen kommen sowohl aus Innsbruck, ganz Tirol aber auch aus überregionalen Gegenden – kann sie auf eine sehr erfolgreiche Bilanz verweisen.
„Das Spektrum im sportlichen Bereich, das wir als OSVI anbieten, geht weit über die vereinsübliche Nutzung hinaus. Wir ermöglichen eine Nutzung für alle zur moderaten Tarifen“, so Bielowski weiter.

Weitere Schwerpunkte 2013
Ein Schwerpunkt im kommenden Jahr wird sein, das bereits gestartete Projekt „Gemma! Raus aus den Wohnungen, hin zu Bewegung und Sport!“ weiter auszubauen. Durch die Nutzung vorhandener Höfe bzw. städtischer Anlagen werden dabei Kinder wieder zur Bewegung und zum Sport gebracht und für dieses Thema schon im Kindesalter sensibilisiert. In städtischen Höfen führen ausgebildete ÜbungsleiterInnen kostenlos Bewegungseinheiten für 6-14-Jährige durch. Die Kinder haben dabei aber auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Wünsche einzubringen. „In den nächsten Wochen wird an über 6.000 Haushalte ein Informationsschreiben dazu versendet“, berichtete Vizebürgermeister Kaufmann: „Ziel ist es, Kinder niederschwellig zum Sport zu animieren.“
Auch eine Arbeitsgruppe bestehend aus VertreterInnen des Amtes für Land- und Forstwirtschaft, des Sportamts und der IVB wurde eingerichtet, um eine Lösung für die unzufriedenstellende Situation für DownhillerInnen und MountainbikerInnen auf der einen Seite und SpaziergängerInnen, AnrainerInnen und GrundeigentümerInnen auf der anderen Seite herbeizuführen. „Dazu bedarf es einer diffizilen Aufarbeitungsphase, aber ein faires Miteinander sollte für alle möglich sein“, so Kaufmann.
Darüber hinaus werden derzeit die rechtlichen Voraussetzungen zur Einführung eines Sportbeirates geprüft. Dieser solle aus Mitgliedern aus dem sportiven und Anbieter-Sektor gleichermaßen bestehen und als beratendes Gremium agieren.
Insgesamt steht dem Sport in der Stadt Innsbruck heuer ein Budget von 1.350.000 Euro zur Verfügung, 515.000 Euro für Sondersubventionen.

Veranstaltungen 2013
Bob- und Skeleton EM - Jänner
Air & Style 2. und 3.2.
Klettern-Blocmaster Weltcup (Marktplatz) 17.5.
SingleTrail-Downhill-Pro-Seegrube
Ö-Rad-Tour
Golden Roof Challenge (Altstadt) 1.6.
Worldmasters in den lateinamerikanischen Tänzen

Kommende Großveranstaltungen
Stocksport-WM 2014
Rodel-Junioren WM 2014
Bob- und Skeleton WM 2016
ICG – Winterspiele 2016 in Innsbruck
Rodel-WM 2017

Am 15. Mai wird darüber hinaus die Sportlerehrung stattfinden.


11. Februar 2013