Das neue LED-Licht spart Strom und verbessert die Lebensqualität für Menschen und Tiere.
Das neue LED-Licht spart Strom und verbessert die Lebensqualität für Menschen und Tiere.

So wird Innsbruck schlau

Viele Städte rüsten sich für die Zukunft. Auch Innsbruck tüftelt, um die vorhandenen Ressourcen intelligent zu nutzen. Was ist die „Smart City“ und was kann sie?

Arbeit, Wohnen, Verkehr, Freizeit: Überall, wo Menschen am Werk sind, wird Energie verbraucht. Auch durch unsere Ernährung. Um die negativen Folgen für die  Umwelt einzubremsen, bemühen sich Forschung, Unternehmen und Politik in Zusammenarbeit mit Verwaltung und BürgerInnen um neue Wege in allen wichtigen  Lebensbereichen. Effiziente Technik und Ideen sind notwendig, um die Herausforderungen zu meistern. Der Begriff „Smart City“ fasst das Streben nach schlauen Lösungen zusammen.

Smart! Aber wie?

Der Begriff entstand in den Nullerjahren, als klimafreundliche Entwicklungen auf den Markt drängten: Solar nutzt die Sonne als Energiequelle. Ökologische Baustoffe und E-Mobilität eröffnen neue Möglichkeiten. „Smart City war am Anfang sehr technologisch geprägt. Mittlerweile orientiert man sich aber immer mehr an sozialen  Bedürfnissen“, verrät Mag.a Daniela Kain vom Klima- und Energiefonds, der Projekte in ganz Österreich fördert. Eine einheitliche Definition von „Smart City“ gibt es  zwar nicht, das Ziel ist aber überall dasselbe: Ressourcen schonen und zugleich die Lebensqualität verbessern. 

Innsbrucker Pioniere

Auch Innsbruck mischt bei „Smart City“ mit. 2014 startet das EU-Projekt SINFONIA. Mit Unterstützung der Standortagentur Tirol und der Universität Innsbruck bringt  es für die großen städtischen Unternehmen, wie die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), einen Schub Richtung  Innovation. „Innsbruck übernahm bei SINFONIA gemeinsam mit Bozen eine Vorreiterrolle. Auf dieser Grundlage arbeiten wir nun konsequent daran weiter,  den Sprung in die Zukunft zu schaffen“, betont Bürgermeister Georg Willi.

„Die neue LED-Beleuchtung spart jährlich 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom – so viel, wie 700 Haushalte verbrauchen. Daran sieht man, dass sich schlaue Lösungen auszahlen.“ (Bürgermeister Georg Willi)

Lichter, die Strom sparen

Die IKB ist mittendrin. Der Energieversorger hat bereits mehrere smarte Projekte auf Schiene gebracht. Seit Kurzem läuft die gesamte öffentliche (Straßen-)Beleuchtung mittels LED. Die sparsamen Lampen sorgen für angenehmere Lichtverhältnisse, minimieren aber auch die Lichtverschmutzung über der Stadt.  Davon profitieren nicht zuletzt lichtsensible Tiere. Ein weiteres richtungsweisendes Projekt ist das „IKB-Smart-City-Lab“. Die Bereiche Wärme, Strom und Verkehr verschmelzen und können mittels intelligenter Software gesteuert werden. Dadurch soll die Energie effektiver genutzt werden und mehr erneuerbare statt fossiler  Energie zum Einsatz kommen.

Mobilität als Gretchenfrage

Auch die Vernetzung untereinander schreitet voran. Am Dach der IVB-Remise in Wilten wird aktuell eine neue Photovoltaikanlage der IKB fertiggestellt. Diese liefert sauberen Sonnenstrom. Die Verkehrsbetriebe beschäftigen sich mittlerweile mit der „Dekarbonisierung“. Bis 2050 muss der öffentliche Verkehr CO2-frei unterwegs sein. Der Ausbau der Regionalbahn, aber auch die schrittweise Umstellung auf emissionsfreie Busse stehen am Plan. Es müssen aber nicht nur neue Busse  angeschafft werden. „Das ganze System mit der Logistik dahinter muss umgestellt werden. Das geht leider nicht von heute auf morgen“, klärt MMag. Klaus Kleewein  von der städtischen Geschäftsstelle „Smart City“ auf. Ob in Innsbruck auch selbstfahrende Busse verkehren werden, ist noch Zukunftsmusik.

Passiv ist aktiv

Innovation ist auch im Wohnbau angesagt. Die IIG als 100-Prozent-Tochter der Stadt errichtet sämtliche Neubauten in der Passivbauweise. Das spart aktiv Energie  und den MieterInnen Geld: Sie dürfen sich dennoch, wie etwa am neuen Campagne-Areal Reichenau, über höchsten Wohnkomfort freuen. In den kommenden Jahren  werden weitere Wohngebäude, Kindergärten und Schulen auf den modernsten Stand gebracht. „Bis 2040 ist die IIG klimaneutral“, gibt Bürgermeister Willi die Devise  aus. Ein Ziel, auf das die Stadt als Ganzes hinarbeitet. WG

Infos & Kontakt

Geschäftsstelle „Smart City“
Maria-Theresien-Straße 18/3. Stock
Tel.: +43 512 5360 2460
E-Mail: klaus.kleewein@magibk.at

Schritt für Schritt zur smarten Stadt

2009

Gemeinderat und Stadtsenat beschließen den „Innsbrucker Energie-Entwicklungsplan“ (IEP). Damit gibt es erstmals konkrete Ziele zum Thema Energiesparen und zur  Verringerung der vom Verkehr verursachten CO2-Emissionen.

2014

35 Partner aus acht EU-Ländern sind beim mehrjährigen Projekt SINFONIA beteiligt. Bis 2020 fließen für städtische Projekte 12,2 Millionen Euro an EU-Förderungen, die  Wertschöpfung beläuft sich auf knapp 100 Millionen Euro.

2016

Die Modernisierung der „Siegmairschule“ in Pradl und der Volksschule Angergasse sind die ersten SINFONIA-Projekte, die umgesetzt werden. In der Kläranlage Roßau entsteht  ein Biokraftwerk, das Wärme für das Hallenbad Olympisches Dorf und Strom für 600 Innsbrucker Haushalte liefert.

2020

Die Stadt schafft eine eigene „Smart City“- Geschäftsstelle. Der ehemalige SINFONIA-Projektmanager und studierte Volkswirt MMag. Klaus Kleewein soll die smarten Initiativen der Stadt und ihrer Unternehmen bündeln.