Tipps für E-Scooter-Fahrende

Die wichtigsten Tipps für Tipps für E-Scooter-Fahrende im Überblick

1. Richtige Ausrüstung

Für Kinder unter zwölf Jahren in Österreich die Helmpflicht beim Fahren mit dem E-Scooter. Aber auch Erwachsene dürfen die richtige Ausrüstung nicht außer Acht lassen. Wir sollten daher einen Helm tragen. Auch Ellbogen-, Knieschützer und spezielle Handschuhe bieten Schutz und können schlimmere Verletzungen bei einem Sturz verhindern.

2. Geschwindigkeit anpassen

Nicht nur bei Schlechtwetter, sondern auch bei Schönwetter gilt: Die Geschwindigkeit der Verkehrssituation anpassen! E-Scooter in Österreich dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren. Bei einem stark frequentierten Radweg bzw. einem hohen Verkehrsaufkommen kann diese Geschwindigkeit zu hoch sein. Wir achten immer auf andere VerkehrsteilnehmerInnen und reduzieren gegebenenfalls die Geschwindigkeit.

3. Radwege benutzen

In Österreich gelten für E-Scooter die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrräder. Wir benutzen Radwege, sofern sie vorhanden sind. So sind wir sicher auf den Straßen unterwegs.

4. Richtiges Abstellen

Eine E-Scooter-Fahrt sicher beenden, beinhaltet auch das richtige Abstellen. Wir stellen die E-Scooter so ab, dass niemand darüber stolpern und sich verletzen kann. Gefährdet sind vor allem Menschen mit einer Sehbehinderung. Hier geht es zu den humorvollen Kurzfilmen zum korrekten Abstellen von Elektrorollern im öffentlichen Raum.