Tipps für Autofahrende

Die wichtigsten Tipps für Autofahrende im Überblick

1. Abstand halten beim Überholen

Für Autofahrende gilt beim Überholen von Fahrrädern oder E-Scootern im Stadtgebiet ein Mindestabstand von 1,5 Metern (StVO §15, Pkt. 4). Im Zweifel müssen wir hinter dem Fahrrad bleiben und auf einen breiteren Straßenabschnitt zum Überholen warten. 

2. Aufpassen beim Verlassen des Fahrzeugs

Viele Unfälle passieren, wenn Autofahrende unachtsam ihre Tür beim Verlassen des KFZ öffnen. Das können wir vermeiden. Durch einen Schulterblick oder den sogenannten „holländischen Griff“. Darunter verstehen wir, dass wir die FahrerInnen-Tür mit der rechten Hand öffnen. Dadurch rotiert der Körper nach links, der Kopf dreht sich mit und wir überblicken das Verkehrsgeschehen besser. Wir vermeiden dadurch zahlreichen Unfälle.

3. Radweg ist kein Parkplatz

Radwege sind für Radfahrende vorgesehen und nicht als Parkplätze für Autos. Geschieht dies, werden Radfahrende oftmals Gefahren ausgesetzt. Durch das Ausweichen auf die Straße erhöht sich die Unfallgefahr für die Verkehrsteilnehmenden.

4. Vorsicht beim Abbiegen

Eine weitere große Gefahrenquelle birgt der Abbiegevorgang. Der Schulter- und Spiegelblick rettet Leben. Es gilt auf schwächere Verkehrsteilnehmende zu achten. Wichtig: Beim Abbiegen oder dem Verlassen von Kreisverkehren setzen wir rechtzeitig den Blinker.

5. Rechts Überholende an der Ampel

Radfahrende dürfen an einer roten Ampel Autos rechts überholen, sofern genügend Platz vorhanden ist.

6. Zebrastreifen-Regelung

Autofahrende müssen bei Zebrastreifen stehen bleiben. Zu-Fuß-Gehende haben immer Vorrang.

7. Aufpassen bei Haltestellen

Beim Aussteigen an Bus- und Straßenbahnhaltestellen könnten FußgängerInnen plötzlich unvermittelt auf die Fahrbahn treten. Gerade Kinder sind oft schwer, beziehungsweise erst spät hinter den Fahrzeugen zu sehen. Nähert sich eine Straßenbahn oder ein Bus einer Haltestelle, halten wir an oder fahren mit Schrittgeschwindigkeit vorbei. Wenn das öffentliche Verkehrsmittel blinkt und die Haltestelle wieder verlassen will, müssen Autofahrende dahinter warten und dem Bus das Einfädeln ermöglichen.

8. Vorsicht bei Garagenausfahrten

Bei Garagenausfahrten oder ähnlichen Verkehrsbereichen haben Zu-Fuß-Gehende stets Vorrang. Besonders Kinder können diese Gefahr nicht einschätzen.