
Wichtige Infos zum Schulstart
Der Schulstart ist für Kinder und Eltern eine aufregende Zeit voller Veränderungen und neuer Herausforderungen. Damit der Start ins Schulleben reibungslos verläuft, haben wir die wichtigsten Informationen rund um den Schulbeginn in Innsbruck für Sie zusammengefasst. Von Ermäßigungen und Tarifen über die notwendigen Formulare bis hin zu hilfreichen Anlaufstellen – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um bestens vorbereitet in das neue Schuljahr zu starten.
Ermäßigungen für die Tagesbetreuung in den städtischen Volksschulen und Mittelschulen:
Anzahl der Tage | Tarif 1 | Tarif 2 | Tarif 3 | Tarif 4 |
1-2 Tage | 26,25 € | 17,50 € | 8,75 € | 0,00 € |
3-5 Tage | 35,00 € | 23,33 € | 11,67 € | 0,00 € |
Mittagessen | 5,10 € | 3,97 € | 2,83 € | 1,70 € |
Ermäßigungen für die Tagesbetreuung in städtischen Schülerhorten:
Anzahl der Tage | Tarif 1 | Tarif 2 | Tarif 3 | Tarif 4 |
1-2 Tage | 56,50 € | 37,67 € | 18,83 € | 0,00 € |
3-5 Tage | 80,50 € | 53,67 € | 26,83 € | 0,00 € |
Mittagessen | 4,50 € | 3,50 € | 2,49 € | 1,49 € |
Alle diese Informationen sowie die Einkommensgrenzen, auf denen die Tarifstufen 1 bis 4 beruhen, finden Sie unter www.innsbruck.gv.at/nachmittagsbetreuung bzw. www.innsbruck.gv.at/betreuung-einkommensgrenzen
Antrag für Ermäßigungen
Die Formulare für die städtischen Volks- und Mittelschulen sind erhältlich bei: Schulleitung, Leitung der schulischen Tagesbetreuung, Amt für Schule und Bildung, Bildungsservicestelle (Ing.-Etzel-Straße 7)
Einreichung: in der jeweiligen Schule, in der Bildungsservicestelle und im Amt für Schule und Bildung, Maria-Theresien-Straße 18, 4 Stock (Zimmer 4.213), Telefon +43 512 5360 8016, E-Mail:
post.schule.bildung@innsbruck.gv.at
Die Formulare für die städtischen Schülerhorte sind erhältlich bei: Schülerhortleitung, Amt für Kinder, Jugend und Generationen, Bildungsservicestelle (Ing.-Etzel-Straße 7)
Einreichung: im jeweiligen Schülerhort, in der Bildungsservicestelle und im Amt für Kinder, Jugend und Generationen, Maria-Theresien-Straße 18, 4. Stock (Zimmer 4.218), Telefon +43 512 5360 8357, E-Mail: post.schule.kinder.jugendbetreuung@innsbruck.gv.at
Ich wünsche Ihrem Kind einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Freude beim Entdecken und Lernen. Mein Ziel ist, dass wir möglichst alle Hürden und Barrieren aus dem Weg räumen, so dass alle Kinder die beste Bildung und Betreuung erhalten. Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr |
![]() |
Beim Essen nichts Neues?
Mit dem Schuljahr 2024/25 gibt es erstmals auch Ermäßigungen für das Mittagessen im Hort – außerdem wird auch mit dem kommenden Schuljahr der Preis für das Mittagessen in den städtischen Volks- und Mittelschulen wieder nicht erhöht.
Jedes Kind soll schwimmen lernen!
Kostenloses Schulschwimmen im Rahmen des Unterrichts an städtischen Volksschulen: Als wichtige Initiative wurden die Selbstbehalte für die Schwimmkurse an den städtischen Volksschulen abgeschafft. Denn jedes Kind soll schwimmen lernen können. Für Kinder, die außerhalb des Volksschulunterrichts einen privaten Schwimmkurs besuchen möchten, gibt es Gutscheine in der Höhe von 50 Euro oder 100 Euro – je nach Einkommen der Familie.
Weitere Infos dazu: www.innsbruck.gv.at/schwimmkursfoerderung
Sonstige wichtige Formulare und Anlaufstellen:
Schulkosten-Beihilfe:
Antrag über die Webseite des Landes Tirol: www.tirol.gv.at
Beratungsstellen:
Schulpsychologie Innsbruck-Stadt:
Südtiroler Platz 10–12, 5. Stock
Telefon +43 512 9012 9264
E-Mail: schulpsy.ibk@bildung-tirol.gv.at
Erziehungsberatung:
Anichstraße 40
Telefon +43 512 508 2972
E-Mail: erziehungsberatung-innsbruck@tirol.gv.at
Bildungsservicestelle Innsbruck:
Standort: Ing.-Etzel-Straße 7
Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
E-Mail: post.bildungsservice@innsbruck.gv.at
Initiative „Rettet das Kind Tirol“
Die Initiative „Rettet das Kind Tirol“ bietet finanzielle Hilfe für Familien mit Kindern, vor allem wenn es um materielle Unterstützung für Bildung und Schule geht. Ein weiterer Schwerpunkt der Initiative ist das Projekt „Ausbildung Plus“. Dieses Projekt richtet sich an SchülerInnen und Lehrlinge aus wirtschaftlich benachteiligten Familien ab dem 15. Lebensjahr und unterstützt sie mit einer weiterführenden Schulstarthilfe sowie bei der Anschaffung notwendiger Arbeitsgeräte wie Laptops oder Tablets. Ziel ist es, Chancengerechtigkeit zu schaffen und allen Kindern die Möglichkeit zu bieten, ihre gewünschte Ausbildung zu absolvieren. DJ
Weitere Informationen und Kontakt: www.rettet-das-kind.tirol