Die VertreterInnen der stationären und mobilen Pflegeeinrichtungen sowie der Tirol Kliniken tauschten sich bei einem Runden Tisch im Innsbrucker Rathaus über aktuelle Pflegethemen aus.
Die VertreterInnen der stationären und mobilen Pflegeeinrichtungen sowie der Tirol Kliniken tauschten sich bei einem Runden Tisch im Innsbrucker Rathaus über aktuelle Pflegethemen aus.

Versorgung von Pflegebedürftigen langfristig sichern

Runder Tisch zu „Entlassungsmanagement und Pflege“

Die in Innsbruck ansässigen stationären und mobilen Pflegedienste fanden sich gemeinsam mit leitenden VertreterInnen der Tirol Kliniken vergangene Woche zum Runden Tisch „Entlassungsmanagement und Pflege“ im Plenarsaal des Rathauses ein.

Bei der Veranstaltung informierte der für Gesundheit und Soziales ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc über die bereits umgesetzten Maßnahmen der Stadt Innsbruck im Pflegebereich: „Seit Herbst 2021 fanden bereits drei Runde Tische zum Thema Pflege statt. Zudem konnten mit April 2022 etwa die Community Nurses der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) in den Stadtteilen Mühlau und Arzl ihren Dienst aufnehmen. Mit dem Heim St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern GmbH wurde ein Vertrag über 50 Langzeitpflegeplätze für Innsbrucker Bürgerinnen und Bürger abgeschlossen und die im Amt Soziales neu angesiedelte Pflegekoordinationsstelle besetzt.“

Pflege-Leitlinie der Zukunft

Besondere Erwähnung beim Runden Tisch „Entlassungsmanagement und Pflege“ fand auch die in Ausarbeitung befindliche Pflegestrategie 2033 der Stadt Innsbruck. Sie wird als Leitlinie für die nächsten zehn Jahre dienen. Diese nimmt sich nicht nur der allgemeinen Herausforderungen zum Thema Pflege an, sondern gibt auch Aufschluss über Fragen, wie hoch etwa die Bedarfe für die einzelnen Betreuungsangebote sind, wie die Pflegepersonalstruktur ist und welche Möglichkeiten es gibt, um die Effizienz in den Versorgungsstrukturen zu optimieren.

 

Austausch mit SystempartnerInnen

Ein wichtiger Schwerpunkt des Treffens galt dem Entlassungsmanagement der verschiedenen Krankenanstalten der Tirol Kliniken im Großraum Innsbruck. Auf Wunsch zahlreicher PflegedienstleisterInnen bot der Runde Tisch genügend Zeit und Raum, die komplexe Thematik der Entlassungen aus den Tirol Kliniken bzw. deren Management anzusprechen. Verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und großer Druck entsprechende Lösungen für akut pflegebedürftige Menschen zu finden, stellen ebenso wie eine angespannte Personalsituation in nahezu allen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen besondere Herausforderungen dar. Diesen gilt es, wirkungsvoll zu begegnen. Als erster wichtiger Schritt wurde die Fortsetzung des internen Dialoges zwischen den anwesenden Profis in zwei Kernteams vereinbart. Begleitet wird dieser Austausch vom in Innsbruck bereits etablierten CareManagement des Landesinstitutes für Integrierte Versorgung.

„Wir sind unseren geschätzten Partnerinnen und Partnern aus dem Bereich der Pflege und der Tirol Kliniken sehr dankbar für den wertvollen Austausch. Die Stadt Innsbruck wird weiterhin unterstützend wirken, um an gemeinsamen Stellschrauben zu drehen“, hält Anzengruber abschließend fest: „Unser aller gemeinsames Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Einrichtungen zu verbessern und damit die professionelle Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Innsbruck langfristig sicherzustellen.“

Rückfragehinweis
Büro Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc
Sozialplanung – Sozialkoordination
Mag. Dr. Stefan Moisi
Telefon +43 512 5360 1303
E-Mail: stefan.moisi@magibk.at