Yara Lettenbichler zeigt in ihrer Ausstellung von 1. Februar bis 23. März Kunstwerke aus glasierter Keramik wie hier "Zinnober" (Ausschnitt).
Yara Lettenbichler zeigt in ihrer Ausstellung von 1. Februar bis 23. März Kunstwerke aus glasierter Keramik wie hier "Zinnober" (Ausschnitt).

Plattform 6020: Yara Lettenbichler

Ausstellung „SKULP_TON“ mit Keramikkunst bis 23. März

Die Galerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2) startet mit der Ausstellung „SKULP_TON – Skulpturen aus Ton“ der Tiroler Keramik-Künstlerin Yara Lettenbichler ins neue Jahr und zeigt von 1. Februar bis 23. März außergewöhnliche Objekte aus Keramik mit harmonischen Farbspielen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 31. Jänner, um 19.00 Uhr eröffnet. Zur Ausstellung spricht Viktoria Atzl.

Zur Ausstellung

Yara Lettenbichler präsentiert in ihrer Einzelausstellung eine persönliche Perspektive auf Keramik. Sie verändert die Wahrnehmung dieses Mediums und beweist, dass Keramik nicht länger ausschließlich als Kunsthandwerk angesehen werden sollte, sondern vielmehr als eine bedeutende Komponente der bildenden Kunst.

Häufig beschäftigt sich die Künstlerin in ihren Werken mit Themen wie Transformation, Übertragung und Veränderung. Dabei fließen Strukturen, Muster und Formen aus ihrer Umgebung in ihre Werke ein, inspiriert von der Natur und alltäglichen Gegenständen. Die Kombination der Formgebung und der darauf basierenden Oberflächengestaltung ist so gewählt, dass das fertige Objekt am Ende so stark abstrahiert wurde, dass größtenteils nur noch Assoziationen zu dem aufgegriffenen Gegenstand übrigbleiben, was den BetrachterInnen einen Raum für individuelle Interpretationen lässt.

Oft bestehen ihre Skulpturen aus mehreren Teilen, die durch geschickte Stecksysteme miteinander verbunden sind. Die Formensprache ihrer Werke ist organisch, begleitet von einer aufwändigen Oberflächengestaltung mit lebhaften Farben und vielfältigen Mustern, die den Skulpturen einen spielerischen Charakter verleihen.

Yara Lettenbichler zeigt bis 23. März Kunstwerke aus glasierter Keramik wie hier "Fusion".
Yara Lettenbichler zeigt bis 23. März Kunstwerke aus glasierter Keramik wie hier "Fusion".

Zur Person
Yara Lettenbichler wurde 1991 in Kufstein geboren. Sie lernte von 2006 bis 2010 an der HTL Bau und Kunst in Innsbruck mit dem Schwerpunkt Bildhauerei, studierte von 2010 bis 2012 in der Meisterschule für Keramik an der Ortweinschule in Graz und absolvierte von 2013 bis 2018 ihr Bachelor- und Masterstudium an der Kunstuniversität in Linz im Bereich Plastische Konzeption / Keramik. Aktuell lebt und arbeitet die Künstlerin wieder in ihrer Heimat Tirol.

Kunst am Mittwoch

Am 14. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr können Kinder von vier bis sechs Jahren im Atelier 6020 minis. Ein Bild aus Ton“ selbst kreativ werden und ein kleines Relief mit lufttrocknender Modelliermasse und Farben gestalten. Am 6. und 13. März experimentieren Kinder von sieben bis zwölf Jahren jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Kreativ-Werkstatt „Atelier 6020 kids. Kunstvolle Formenspiele“ mit lufttrocknender Modelliermasse und Farben.

Zu diesen drei Veranstaltungen wird um Anmeldung online unter stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html gebeten.

Am 21. Februar um 17.30 Uhr findet das erste „SPOT ON! Kunstgespräch“ mit Yara Lettenbichler statt (ohne Anmeldung). Unter diesem Motto führt Kunstvermittlerin Christina Blum zukünftig die Galerie-Gespräche. Der Spot ist sowohl auf die KünstlerInnen selbst und ihre Beweggründe gerichtet als auch auf deren Kunstwerke. Die Termine können mit und ohne KünstlerIn stattfinden.

Neues aus der Galerie Plattform 6020

Künftig erfolgen die Informationen zur Galerie Plattform 6020 via Newsletter bzw. tagesaktuell auf der Website https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html

Die Drucksorten werden eingestellt. Wer weiterhin Einladungen der Galerie Plattform 6020 erhalten möchte, ist eingeladen, sich auf der Website der Galerie für den Newsletter anzumelden.
Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen des Rahmenprogramms „Kunst am Mittwoch“ erfolgen zukünftig per Link über das Anmelde-Tool TERMINO auf der Website der Galerie. Sollte eine Teilnahme doch nicht möglich sein, kann der Termin einfach per Klick storniert werden.

Ausblick auf 2024

Im April/Mai folgt die Künstlerin Zita Oberwalder mit einer Foto-Ausstellung. Nach ihrer ersten Präsentation in der Fördergalerie im Jahr 2009 füllen diesmal aktuelle Fotoarbeiten in Schwarz-Weiß den Galerieraum. Patrick Roman Scherer präsentiert im Juni/Juli Grafikarbeiten, die sich durch eine ganz spezielle Formensprache auszeichnen. Im starken Kontrast dazu schließt Anna Lerchbaumer im September/Oktober den Reigen der Einzelausstellungen mit imposanter Objektkunst und medialen Installationen. Zum Jahresende besteht wieder die Möglichkeit, die Kunstankäufe in der Galerie zu besichtigen, die im Jahr 2024 von der Stadt Innsbruck getätigt wurden.

Ausstellungseröffnungen

Mi., 31. Jänner, 19.00 Uhr: Yara Lettenbichler (1. Februar bis 23. März)
Mi., 3. April, 19.00 Uhr: Zita Oberwalder (4. April bis 25. Mai)
Mi., 5. Juni, 19.00 Uhr: Patrick Roman Scherer (6. Juni bis 27. Juli)
Mi., 28. August, 19.00 Uhr: Anna Lerchbaumer (29. August bis 19. Oktober)
November/Dezember: Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2024 (Eröffnung im Rahmen der Premierentage)

Die Öffnungszeiten der Galerie
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr, Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Weitere Informationen unter
https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html

Kontakt und Informationen
Referat Bildende Kunst und Kulturprojekte
Mag. Natalie Pedevilla
Telefon +43 512 5360 1651
post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at