
Neue Anlaufstelle für Kinder in Innsbruck
270 „Peterle hilft“-PartnerInnen sind im gesamten Stadtgebiet verstreut zu finden. Diese Aktion der Stadt Innsbruck richtet sich an Kinder, die Hilfestellungen benötigen, wenn sie allein unterwegs sind. Ein Aufkleber an der Eingangstür signalisiert den jungen Menschen, dass sie dort bei kleineren und größeren Problemen Rat und Hilfe bekommen. Weil „Peterle“ nie genug HelferInnen haben kann, suchen die Teams ständig nach neuen Partnerbetrieben. Auch dieses Mal wurden sie wieder fündig: Das BFI Tirol in der Ingenieur-Etzel-Straße ist der jüngste Partner. Vizebürgermeister Christoph Kaufmann begrüßte mit Referatsleiterin Mag.a Uschi Klee die neuen HelferInnen. Sie brachten den „Peterle hilft“-Aufkleber an Ort und Stelle gut sichtbar an.
Lange Tradition der Unterstützung
„Vor zwölf Jahren rief die Stadt Innsbruck die Initiative ‚Peterle hilft‘ ins Leben. Sie ist ein deutliches Zeichen für eine menschliche und vor allem kinderfreundliche Stadt. Mit Unterstützung der Innsbrucker Wirtschaft können wir Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit vermitteln“, freut sich Familienreferent Vizebürgermeister Christoph Kaufmann.
„Wir sind beim ‚Peterle hilft‘-Fest Ende Juni auf die Aktion aufmerksam geworden und dann war klar, dass wir ein Teil davon sein wollen. Das BFI Tirol ist montags bis freitags jeweils bis 19:00 Uhr geöffnet und auch jeden Samstag können Kinder von 08:00 bis 13:00 Uhr bei uns Hilfe bekommen, wenn es nötig ist“, erläutert BFI-Geschäftsführerin Dr.in Karin Klocker.
Ein Netzwerk für die Kinder
In Betrieben, an deren Tür oder Schaufenster ein „Peterle hilft“-Aufkleber angebracht ist, finden Kinder besondere Aufmerksamkeit und, wenn nötig, Hilfe. Ein Pflaster für ein aufgeschlagenes Knie, ein Glas Wasser, ein dringendes Telefonat nach Hause oder aber einfach ein paar tröstende Worte – die Kinder können darauf vertrauen, dass in schwierigen Situationen jemand für sie da ist. Gleichzeitig haben Eltern die Gewissheit, dass es auch außerhalb der Familie verlässliche PartnerInnen gibt, die für die Geborgenheit und Sicherheit der Kinder aktiv eintreten. (SAKU)
Weitere Informationen
Referat Frauen, Familien und SeniorInnen
Referatsleiterin Mag.a Uschi Klee
Tel.: +42 512 5360 4206
