Die neue Parkraumlösung in der Rossau wurde im Mai-Gemeinderat beschlossen.
Die neue Parkraumlösung in der Rossau wurde im Mai-Gemeinderat beschlossen.

Parkraumlösungen für Rossau und Mühlau/Arzl

Kurzparkzone in Rossau ab Sommer, Anhörungsverfahren für Mühlau/Arzl läuft

Mit der Einführung einer gebührenfreien Kurzparkzone täglich von 1.00 bis 5.00 Uhr nachts soll das Problem des Dauerparkens in der Rossau künftig verhindert werden. Auch für Mühlau/Arzl ist eine solche Lösung geplant, um Verdrängungseffekte durch das Parkraummanagement in der Rossau zu vermeiden. Das erforderliche Ermittlungs- und Anhörungsverfahren in Mühlau/Arzl läuft seit 7. Mai dieses Jahres.

Das Verfahren, bei dem Organisationen und Einrichtungen wie Wirtschaftskammer (WK) und Arbeiterkammer (AK) eine Stellungnahme abgeben können, dauert etwa drei Wochen und gilt als Grundlage für eine weitere Entscheidung.

"Unser Ziel ist es, durchdachte und faire Parkraumlösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden – auch in sensiblen Wohngebieten wie Mühlau und Arzl“, betont Mobilitäts- und Stadtplanungsstadträtin Janine Bex, BSc. „Daher setzen wir neben dem formellen Verfahren auch auf klare politische Weichenstellungen: In Mühlau/Arzl ist die Einführung einer gebührenfreien Kurzparkzone ab Herbst 2025 klar vorgesehen."

In Mühlau/Arzl ist – ebenso wie in der Rossau – eine gebührenfreie Kurzparkzone täglich von 1.00 bis 5.00 Uhr nachts geplant. Die Zeiten wurden so gewählt, damit es zu keinen Einschränkungen für Handels- und Dienstleistungsbetriebe kommt. Da es sich in Mühlau/Arzl um Wohngebiete handelt, gestaltet sich die Situation jedoch deutlich komplexer. Für Anwohnerinnen und Anwohner ist die Ausgabe von Parkkarten vorgesehen.

Beschluss für Kurzparkzone Rossau

Die neue Parkraumlösung für die Rossau wurde indes am heutigen Mittwoch, 28. Mai, vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Somit kann mit der Umsetzung des Parkraummanagements in dem stark frequentierten Wirtschaftsgebiet wie geplant im heurigen Sommer begonnen werden. Parallel dazu sollen in weiteren Gebieten, in denen noch zeitlich unbegrenztes und kostenloses Parken möglich ist, Maßnahmen erarbeitet werden. Dies betrifft in erster Linie die Stadtteile Olympisches Dorf und Kranebitten.

Die Rossau ist nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern auch bei Dauerparkenden sehr beliebt, weil es für dieses Gebiet bisher kein Parkraummanagement gegeben hat. Das Problem dabei ist, dass durch die flächendeckende Dauerbelegung des öffentlichen Straßenraumes Platz für dringend benötigte Infrastrukturmaßnahmen wie Geh- und Radwege sowie verfügbare Parkplätze für Nutzende der Rossau fehlen.MD