
Neuer Online-Service rund ums Kind
Dank einer Aktualisierung bietet das städtische Online-Service zum Thema Kindergärten und Schülerhorte noch mehr Informationen. Damit soll das große Angebot in Sachen Kinderbildung und -betreuung noch anschaulicher präsentiert und offene Fragen rund ums Kind werden leicht zugänglich beantwortet.
Geschärftes Profil
Welcher Kindergarten ist ideal für mein Kind? Was brauche ich für die Anmeldung und gibt es dort eine Ferienbetreuung? Oft schon lange, bevor der Nachwuchs ins Kindergartenalter kommt, machen sich Väter und Mütter Gedanken, wo ihr Kind wohl am besten aufgehoben ist und welche Formalitäten damit verbunden sind.
Um diese und weitere Fragen für alle leicht zugänglich zu beantworten, wurde der Online-Auftritt der städtischen Kindergärten (www.innsbruck.gv.at/kindergaerten) und Schülerhorte (www.innsbruck.gv.at/nachmittagsbetreuung) im Vorjahr überarbeitet und die Standortprofile der einzelnen Einrichtungen wurden geschärft. Seither finden sich neben den wichtigsten Infos auf unter dem Menüpunkt „FAQs Kindergärten“ bzw. „FAQs Schülerhorte“ ausführliche Beschreibungen der einzelnen Einrichtungen inklusive Fotos der Räumlichkeiten, pädagogische Schwerpunkte, zusätzliche Angebote (falls vorhanden), eventuelle Kooperationen (etwa mit Schülerhorten) und Infos zum Thema Teamarbeit.
„Neben den wichtigsten Informationen zum Thema Kindergärten und Schülerhorte kann man sich nun ein umfassendes Bild von den einzelnen Einrichtungen machen. Neu hinzugekommen ist außerdem der Menüpunkt ‚Pädagogische Grundsätze und Betreuung‘, der Einblick in die pädagogischen Ansätze und das Qualitätsmanagement unserer Kindergärten gewährt“, weist die für Bildung zuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr auf die Neuerungen hin.
Steigerung bei Zugriffszahlen
Dass der neue Webauftritt Anklang findet, belegen auch die Zugriffszahlen des Zeitraums November bis März 2024/25 im Vergleich zum Zeitraum November bis März 2023/24: So gab es auf der Übersichtsseite Kindergärten rund 78 Prozent mehr Seitenansichten als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Kindergärten-Seite liegt in diesem Zeitraum auf Platz 10 der meist besuchten Inhaltsseiten der städtischen Website. Bei den Detailseiten der einzelnen Kindergärten kam es in diesem Zeitraum zu Steigerungen der Seitenbesuche zwischen 80 und 300 Prozent. MD