Baufortschritt am Campagne-Areal, wo derzeit Baufeld 1, bestehend aus vier Gebäuden, errichtet wird. Bis Jahresende soll der Rohbau fertig sein.
Baufortschritt am Campagne-Areal, wo derzeit Baufeld 1, bestehend aus vier Gebäuden, errichtet wird. Bis Jahresende soll der Rohbau fertig sein.

Olympisches Bauprogramm

Leistbare Wohnungen sind gefragt. Viele Wohnbauprojekte sind in Planung, manche laufen auf Hochtouren. Ein Überblick.

Freitag, der 13. Dezember 2019, war kein Unglücks-, sondern ein Glückstag für Innsbruck: Am Campagne-Areal in der Reichenau fiel der Startschuss für das größte städtische Bauvorhaben seit Olympia. Jahrelange Planungen und ein gemeinsamer Prozess von Politik, Ämtern, Architekturbüros und BürgerInnen waren dem Baubeginn vorausgegangen. Die Größenordnung des Projekts ist olympisch: In mehreren Bauabschnitten entstehen am Campagne-Areal in den kommenden Jahren 1.100 neue Wohnungen – beinahe so viele wie für die Olympischen Spiele 1964 und 1976 zusammen.

Gebaut werden aber nicht nur Wohnungen. Kinderbetreuungsstätten, Geschäfte, ein Supermarkt, ÄrztInnenpraxen und großzügige Grün- und Freiflächen machen das Gebiet, das so groß ist wie acht Fußballfelder, zum modernsten Teil der Stadt. Tausende BewohnerInnen kommen zu leistbarem Wohnraum.

„Das Bauen städtischer Wohnungen ist unser stärkster Trumpf, um leistbares Wohnen möglich zu machen. Wir tun alles, was in unserer Macht steht, damit sich die schwierige Lage am Wohnungsmarkt entspannt.“ (Bürgermeister Georg Willi)

Keine Verzögerung trotz Corona

Wegen Corona musste die Campagne-Baustelle allerdings für einige Wochen
den Betrieb einstellen. „Der Zeitverlust hält sich in Grenzen, weil die Bauzeit
zweieinhalb Jahre beträgt und die Arbeiten vor der Krise gut vorangekommen
sind“, berichtet Bauleiter Ing. Stefan Pammer von der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG). Derzeit sind 60 Bauarbeiter – bis auf eine Elektrikerin ausschließlich Männer − auf der Baustelle beschäftigt. Sie montieren die meterhohen Schaltafeln, die für den Rohbau benötigt werden. 14.000 Kubikmeter Beton, 1.720 Tonnen Baustahl und 4.620 Steckdosen werden verbaut. Und das nur in jenen Bauteilen, für die die IIG verantwortlich zeichnet.

Gemeinsam mit der Neuen Heimat Tirol (NHT), dem zweiten Bauträger, wird derzeit Baufeld 1 am Campagne-Areal errichtet. Dieses besteht aus vier Gebäuden oder 307 Wohneinheiten, alle zwischen 45 und 90 Quadratmeter groß. Bis Jahresende soll der Rohbau fertig sein, im Mai 2022 die Schlüsselübergabe und der Einzug der ersten
BewohnerInnen stattfinden. Bei einem Lokalaugenschein hat sich Bürgermeister Georg Willi vor Kurzem persönlich ein Bild vom Baufortschritt gemacht. „Alles läuft nach Plan“, so die erfreuliche Botschaft des Bürgermeisters.

256 Millionen Euro für Wohnprojekte

Das Großprojekt am Campagne-Areal ist aber nur eines von vielen Vorhaben, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Noch vor Ausbruch der Corona-Krise gab es den Baustart in der Kranewitterstraße in
Pradl. Beim Projekt „Eichhof“ entstehen im Endausbau 387 Neubau- und weitere 141 sanierte Bestandswohnungen. In Summe haben IIG und NHT 18 Projekte auf der Liste. Bis Herbst 2025 ist mit der Fertigstellung aller Vorhaben zu rechnen. Rund 256 Millionen Euro werden investiert. Unterm
Strich ergibt das 1.500 neue Wohnungen. Zum Vergleich: Für den Bau der zwei Olympischen Dörfer im Jahr 1964 und 1976 waren rund 1.300 Wohnungen gebaut worden. Rund 800 Wohnungen der nächsten
Bauabschnitte beim Campagne-Areal sowie die derzeit in Prüfung befindlichen Projekte für studentisches Wohnen sind bei der Rechnung noch nicht berücksichtigt.

118 städtische Mietwohnungen sind bei „Wohnen im Park“ in der Andechsstraße Ende September bezugsfertig.
118 städtische Mietwohnungen sind bei „Wohnen im Park“ in der Andechsstraße Ende September bezugsfertig.

Stadtwohnungen bieten hohe Lebensqualität

Städtische Wohnungen zeichnen sich nicht nur durch Leistbarkeit, sondern
auch durch hohe Lebens- und Wohnqualität aus. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Wohnen im Park“ in der Andechsstraße, das derzeit fertiggestellt wird. Viel Grünraum, ein großzügiger, neu errichteter Spielplatz vor der Haustür, eine Radweganbindung sowie die energiesparende, architektonisch ansprechende Bauweise sorgen für einen optimalen Wohnkomfort. Klimafit sind auch die Gebäude am Campagne-Areal: Diese werden in der sogenannten Passivbauweise errichtet, sprich mit einem dicken Dämmmantel umgeben und sind somit emissionsfrei. Die Energie fürs Heizen kommt über einen Grundwasserbrunnen, das Warmwasser wird mittels Fernwärme aufbereitet. „Klimaschutz und Komfort: Beides geht sich aus“, bringt es Bürgermeister Georg Willi auf den Punkt. So viel ist sicher: Die Stadt wächst in den kommenden Jahren. WG