Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl fährt auf dem roten Teppich Probe, der zu erhöhter Vorsicht zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen sorgen soll.
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl fährt auf dem roten Teppich Probe, der zu erhöhter Vorsicht zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen sorgen soll.

Neue Projekte für sicheres Radfahren

Rote Teppiche, Lückenschlüsse und neue Radwege kommen

Der Herbst ist von zahlreichen Maßnahmen der städtischen Radverkehrsplanung geprägt, die auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit, gegenseitige Rücksichtnahme und Lückenschlüsse abzielen. Erste Ergebnisse sind schon sichbar, wie beispielsweise die „roten Teppiche“ beim Armenierdenkmal in Mariahilf und am Übergang vom Rechengasse zur Innpromenade. „Auf Anregung von Bürgerinnen und Bürger haben wir dort die roten Teppiche installiert, die alle Verkehrteilnehmenden zu erhöhter Vorsicht animieren sollen“, erläutert Verkehrsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.

Gefahrenstelle Medizinzentrum wird entschärft

Eine weitere Maßnahme zur Entschärfung von Gefahrenstellen wird diese Woche noch in der Anichstraße umgesetzt: „Direkt beim Eingang zum Medizinzentrum wird derzeit noch der Radweg durch einen verbreiterten Gehsteig unterbrochen und die RadfahrerInnen waren gezwungen auf die Straße auszuweichen“, erklärt Schwarzl: „Der Rückbau des Gehsteiges führt zu einem durchgängigen Radweg, der gefährliche Situationen zwischen den Verkehrsteilnehmenden verhindert und auch keine Nachteile für die Fußgängerinnen und Fußgänger bringt.“ Weiters kündigte Mobilitätsstadträtin Schwarzl an, dass in der Anichstraße vor dem Winter noch mehr für den Radverkehr passieren werde, unter anderem während den Europäischen Mobilitätstagen gegen Ende dieser Woche.

Am Weg zu Österreichs Radhauptstadt

Die Prioritäten in der städitschen Rad- und Fußverkehrskoordination liegen, neben den Sicherheitsmaßnahmen, bei den dringend notwendigen Lückenschlüssen von größeren Radrouten. Vergangene Woche erfolgte nach jahrelanger und sorgfältiger Planung der Lückenschluss an der Mühlauer Brücke.
Weitere durchgängige Radverkehrsverbindungen über den Bergisel nach Wilten und entlang des Südrings sollen folgen. Diese sind Teil des „Masterplan Rad“, den die städtische Fuß- und Radkoordination im Frühjahr präsentieren wird. Anhand dessen soll Innsbruck zu Österreichs Radhauptstadt werden.

Rückfragehinweis:

Büro Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
Mag. Paul Aigner
Tel.: +43 660 785 85 09
E-Mail: paul.aigner@magibk.at

Die Europäische Mobilitätswoche in Innsbruck

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September finden in Innsbruck zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen rund um das Rad statt:

  • Stadt-GehSpräch
    19. September, 16.00 bis 17.30 Uhr, Mariahilfpark
    Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet ein Stadtspaziergang durch Innsbrucker Viertel, Plätze und Straßenzüge statt. Mit dabei sind unter anderem Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl sowie Teresa Kallsperger, MSc und Christian Schoder von der städtischen Fuß- und Radkoordination.

  • Radwerkstatt
    20. September, 13.00 bis 17.00 Uhr, Marktplatz
    Die letzte Radwerkstatt des Jahres gastiert zum Abschluss am Innsbrucker Marktplatz. Neben dem Nachjustieren von Bremsen und Sattel werden auch Licht, Reflektoren und Reifendruck überprüft. Bei kleinen Mängeln helfen die Profis von der Bikerei direkt vor Ort. Auch dieses Mal können Lastenräder des Stadtrads Innsbruck getestet werden.

  • Radparade
    22. September, 17.00 Uhr, Haus der Musik Innsbruck, Universitätsstraße 1
    Passend zum autofreien Tag verwandelt sich die Stadt am 22. September in eine Fahrrad-Festivalzone. Ob mit Rennrad, Lastenrad, Mountainbike, Tandem oder E-Bike, bei der „Radparade – Freie Fahrt durch Innsbruck“ ist gute Laune garantiert.