
2. Naturraum-Infotag unter dem Motto „Servus im Wald“
(IKM) Der Naturraum rund um Innsbruck ist ein wesentlicher Faktor für die hohe Lebensqualität. Der Bergwald oberhalb der Stadt hat jedoch viele Aufgaben und wird heute mehr genutzt als noch vor einigen Jahrzehnten: Er dient als Schutz vor Naturgefahren und trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Luft- und Wasserqualität bei. Zudem ist er Wirtschaftsfaktor, Jagdrevier, Rohstofflieferant und Arbeitsplatz zugleich. Auch in der Freizeit und Erholung spielt der Wald für die Bevölkerung eine wichtige Rolle. Die Allgemeinheit profitiert zudem von zahlreichen Ökosystemleistungen des Waldes, die von den Waldbesitzenden nach wie vor unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.
Bewusstseinsbildung und Information an einem Tag
Bei so vielen Interessen und Ansprüchen kann es natürlich auf zu Spannungen zwischen den verschiedenen NutzerInnengruppen kommen. Aus diesem Grund lud die Stadt Innsbruck am Freitagnachmittag, den 13. Oktober, bereits zum zweiten Mal zu einem Naturraum-Infotag in die Innsbrucker Waldschule ein, um ein konfliktfreies und sicheres Miteinander im stadtnahen Naturraum zu fördern.

„Bei unserem Naturraum-Infotag in der brandneuen Innsbrucker Waldschule setzen wir auf Information, Sensibilisierung und die Stärkung des Miteinanders. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit allen Nutzerinnen und Nutzern unserer einzigartigen Natur auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, um dadurch mehr Bewusstsein für rücksichtsvolles Verhalten und gegenseitigen Respekt zu schaffen“, betont der für Wald und Natur ressortzuständige Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Mitgetragen wird die Initiative vom Naturpark Karwendel, dem Alpenverein Innsbruck, der Tiroler Jägerschaft, der der Österreichischen Hochschülerschaft der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck, der Bergrettung, der Bergwacht und der Plattform „#MTBInnsbruck“. Der Naturraum-Infotag ist Teil einer regelmäßigen Serie, bei denen die NaturraumnutzerInnen und auch Studierende mit interessanten Infos begrüßt wurden. Mehr Informationen zu der Initiative unter: www.ibkinfo.at/servus-im-wald. MF
Rückfragehinweis
Büro Vizebürgermeister Ing. Mag. Anzengruber, BSc
Daniel V. Müller
Telefon: +43 512 5360 1335
E-Mail: daniel.mueller@magibk.at
