
Preis für Forschung und Innovation am MCI 2022
Bereits zum sechsten Mal hat die Stadt den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am Management Center Innsbruck (MCI)“ vergeben. Die feierliche Übergabe des mit 5.000 Euro dotierten Preises erfolgte traditionell im historischen Bürgersaal durch Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und den Rektor des MCI, Dr. Andreas Altmann. Mit Landesrätin Mag.a Cornelia Hagele hat heuer erstmals eine Vertreterin der Landes Tirol an den Feierlichkeiten teilgenommen.
Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele gratuliert den Ausgezeichneten herzlich: „Wir sind stolz auf unsere Forschungseinrichtungen und Unternehmen, deren Renommee wiederum auf dem Einsatz der Forscherinnen und Forscher, die dort arbeiten, beruht. Mit der Auszeichnung der Stadt Innsbruck werden heute herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vor den Vorhang geholt. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass unser Land vor allem im Bereich Life Sciences europaweit führend ist.“
„Forschung und Innovation sind am MCI nicht nur Worte. Jährlich bringt die unternehmerische Hochschule Forschungsarbeiten von hoher wissenschaftlicher Qualität und besonderer gesellschaftlicher Tragweite hervor. Damit wird Innsbruck seinem Ruf als Universitäts- und Bildungsstadt im Westen Österreichs einmal mehr gerecht“, betont Stadträtin Oppitz-Plörer.

Ausgezeichnete Arbeiten
Der Preis wurde erstmals 2017 vergeben. Bisher erhielten ihn insgesamt fünf Frauen und neun Männer. Heuer gab es erstmals drei ausgezeichnete Projekte und erstmals ging ein Preis auch an ein Projektteam.
- Jan Back, MSc – „Rethinking Water Treatment: Membranes, Adsorption, Advanced Oxidation and Natural Attenuation” (Dissertation)
- Team Ass.FH-Prof.in Dr.in Claudia Zoller und Lukas Kerschbaumer, BA MA – „MOVEEFFECT Life Coach“ (Gesundheitsapp zur Förderung von betrieblichem Gesundheitsmanagement)
- Manuel Berger, BSc MSc PhD – „Simulationsbasierte Vorhersage von Resektionszonen in der Rhinologie“ (Dissertation)
Hintergrundinfo zu den PreisträgerInnen
Dr. Jan Back, MSc
Hochschullektor Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – MCI – hat dort auch studiert, 2009 -2015 [BSc und MSc] und 2016-2021 an der LFUI das Doktoratsstudium in Chemie absolviert – Forschungsschwerpunkt: Activated Membrane - Herstellung und Optimierung von Hybrid-Membranen mit eingebetteter Aktivkohle zur Entfernung von Mikroschadstoffen – Mitgründer von Viva con Agua Austria (Gemeinnütziger Verein - setzt sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein).
Ass.FH-Prof.in Dr.in Claudia Zoller
Post-doctoral researcher & lecturer - Projektleitung: gesund.tirol (Interventionsstudie zur Förderung von Bewegungsverhalten von Jugendlichen); Messung von Gesundheitskompetenz bei Kindern (Health Literacy Fragebogen für Kinder im Alter von 9-13); MOVEEFFECT "Life Coach"– hat an der LFUI IWW studiert und an der Universität Köln ein PhD-Studium in Experimentelle Verhaltensökonomie absolviert.
Lukas Kerschbaumer, BA MA
Hochschullektor, Leiter Bachelor Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement - studierte 2008-2012 Erziehungswissenschaft (B.A.) und Soziologie (B.A.) und 2012-2014 soziale und politische Theorie (M.A.) an der LFUI – Forschungsschwerpunkte: Langzeitarbeitslosigkeit, Armutsforschung, qualitative Methoden und Netzwerkforschung, soziale Kontexte und deren Einfluss auf Gesundheit und Gesundheitskompetenzen.
Manuel Berger, BSc MSc PhD
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Fluiddynamik, Medizintechnik - studierte 2009-2011 Mechatronik / Maschinenbau [B.Sc,] und 2012-2014 Mechatronics / Mechanical Engineering [M.Sc.] am MCI Innsbruck und 2014-2021 IGDT Image Guided Diagnosis and Therapy an der Medizinischen Universität Innsbruck (PhD).
Ausschreibung und Vergabe
Der „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am Management Center Innsbruck“ wird jährlich vergeben. Der Stadtsenat beschließt die Vergabe des Preises bzw. der Preise an diejenige/n Person/en, die der Stadtgemeinde Innsbruck vom MCI bekannt gegeben werden. Antragsberechtigt sind Angehörige des Forschungs- und Lehrpersonals am MCI, die entweder das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder deren Doktorat bzw. Habilitation nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Weitere Informationen unter www.innsbruck.gv.at/preise. KR