
Starke und mutige Frauen im Fokus
Am Internationalen Frauentag veranstaltet die Stadt Innsbruck zum 22. Mal die LangeNachtdesFrauenFilms im Metropol-Kino, die unterschiedlichste Facetten im Leben von Frauen beleuchtet. Am Samstag, 8. März, ab 14.00 Uhr sollen Frauen und Mädchen wie auch Männer und Burschen gleichermaßen angesprochen und zum Nachdenken über Chancengleichheit und gelebte Gleichberechtigung angeregt werden. Drei Österreich-Premieren sind dabei zu sehen.
„Im heurigen Jahr haben wir in Kooperation mit dem Metropol-Kino wieder ein kontrastreiches Programm zusammengestellt, das Mädchen und Frauen in ihrem Kampf für gleiche Rechte und Chancen sowie Selbstbestimmung begleitet“, so Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr: „Dabei zeigen Mädchen und Frauen auf beeindruckende Weise, wie sie sich Problemen und Widrigkeiten in ihrem Leben entgegenstemmen und für gerechte Perspektiven für alle Frauen kämpfen. Dieser Mut soll und kann Frauen wie Männer gleichermaßen inspirieren!“
10 Filme über bzw. von Frauen
Ab 14.00 Uhr wird mit Kinder- und Jugendfilmen gestartet, um bereits früh für dieses Thema zu sensibilisieren. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Film. Bei den Kinderfilmen am Nachmittag haben Kinder in Begleitung freien Eintritt.
14.00 Uhr: Pippi Langstrumpf
jugendfrei, Spielfilm S/D 1969, 100 min
Eine der berühmtesten Heldinnen der Kinderliteratur in ihrem ersten Spielfilm. Pippi Langstrumpf zieht mit ihrem Pferd und Äffchen in die Villa Kunterbunt und freundet sich mit den Nachbarskindern Tommy und Annika an. Gemeinsam kämpfen sie gegen Gauner und versuchen, die strenge Frau Prusselius davon abzuhalten, Pippi in ein Heim zu stecken.
Zum Trailer...
14.00 Uhr: Ellie – Ungeheuer Geheim
ab 6 Jahren, Animation D 2024, 98 min
Das kleine Gespenst Ellie sucht nach ihrem Onkel und findet dabei Freunde. Gemeinsam setzen sie alles daran, Ellie ein neues Zuhause zu geben und ihre Familie zu retten.
Zum Trailer...
16.00 Uhr: Nina und das Geheimnis des Igels - Österreichpremiere!
ab 6 Jahren, Animation F 2024, 77 min
Die zehnjährige Nina und ihr bester Freund Mehdi machen sich zusammen mit einem kleinen Igel auf die Suche nach einem verschwundenen Geldschatz, um die Probleme ihrer Familien zu lösen, nachdem ihr Vater seine Arbeit verloren und er sich verändert hat.
Zum Trailer...
16.00 Uhr: Dancing Queen
ab 6 Jahren, Spielfilm N 2023, 90 min
Die zwölfjährige Mina verliebt sich in den Hip-Hop-Tänzer Edwin und schließt sich einer Tanzgruppe an. Ihre Familie und Freunde sind überrascht von dieser Entscheidung, doch in Mina kommen Selbstzweifel auf.
Zum Trailer...
17.35 Uhr: Köln 75 – Österreichpremiere!
ab 12, Spielfilm D/B/PL 2024, 115 min
Die Teenagerin Vera Brandes kämpft in den Siebzigerjahren als Konzertveranstalterin gegen die Vorurteile einer männerdominierten Musikbranche, um das legendäre Jazzkonzert von Keith Jarrett am 24. Januar 1975 in Köln zu retten, das später als "The Köln Concert" Musikgeschichte schreibt.
Zum Trailer...
17.45 Uhr: Thelma
ab 8 Jahren, Spielfilm USA 2024, 99 min
Die 93-Jährige Thelma Post wird von einem Trickbetrüger, der sich als ihr Enkel ausgibt, um ihr Geld gebracht und startet zusammen mit ihrem Freund Ben ein Abenteuer, um den Gauner zur Strecke zu bringen – quer durch Los Angeles.
Zum Trailer...
19.30 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr
20.00 Uhr: Für Immer Hier – I'm Still Here – Österreichpremiere!
ab 12 Jahren, Spielfilm BR/F 2024, 100 min
Im Jahr 1971 wird der ehemalige Kongressabgeordnete Rubens Pavia von der Militärdiktatur verschleppt, und seine Frau Eunice setzt sich als Anwältin für die Rechte der Opfer ein, um herauszufinden, was mit ihm geschah. Walter Salles erzählt in diesem Film die wahre Geschichte der Familie Pavia, der das demokratische Brasilien und den Widerstand gegen Unrecht feiert.
Zum Trailer...
20.00 Uhr: Emilia Perez
ab 16 Jahren, Spielfilm USA/MEX 2024, 130 min
Die Anwältin Rita wird in eine riskante Mission verwickelt, um einem Kartellboss zu helfen, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen und als Frau ein neues Leben zu beginnen. Doch die dunkle Welt der Mafia holt ihn unerbittlich ein.
Zum Trailer...
22.30 Uhr: Ein Tag ohne Frauen
ab 6 Jahren, Dokumentation IS/USA 2024, 71 min OmU
Im Jahr 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und setzten mit einem landesweiten Streik ein Zeichen für Gleichberechtigung, was Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“ machte. Der Film erzählt humorvoll und subversiv von diesem historischen Moment und der kollektiven Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern.
Zum Trailer...
22.30 Uhr: Die Witwe Cliquot
ab 12 Jahren, Spielfilm USA 2024, 90 min
Im frühen 19. Jahrhundert übernimmt die junge Witwe Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin mit 27 Jahren die Leitung der Weinkellerei ihres Mannes und wird zur „Grande Dame des Champagners“, indem sie das Unternehmen durch Innovationen und Entschlossenheit zum Erfolg führt.
Zum Trailer...
Weitere Informationen
Stadt Innsbruck
Referat Frauen und Generationen
Sarah Mair
Tel: +43 512 5360 4202
post.frauen.generationen@innsbruck.gv.at
Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, der Schweiz, in den USA und in Österreich statt. Im Jahr 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt, an dem seither Frauen weltweit mit Veranstaltungen und Aktionen auf ihre Anliegen aufmerksam machen. In diesen 114 Jahren hat sich die Lebenssituation von Frauen entscheidend verbessert, dennoch gilt es nach wie vor, die unerfüllten Grundforderungen weiter zu verfolgen und neue frauenpolitische Anliegen zu formulieren.